Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Tammo Adami M.A., Joachim Westenhöfer, Astrid Benneckenstein, Heidi Sinning, Christian Bojahr, Arne Sibilis, Boris Tolg

Gesundheitsförderung durch städtische Planung

Schlüsselfaktoren für die menschliche Gesundheit: Bedeutung und Auswirkungen

Schwerpunktthemen: Gesundheitsförderung, Klima, Nicht-übertragbare Krankheiten, Öffentliche Gesundheit

Hintergrund
Die Bedeutung gesundheitsfördernder Stadtplanung gewinnt angesichts der steigenden Urbanisierung und der hohen globalen Prävalenz nichtübertragbarer Krankheiten zunehmend an Relevanz. Wenngleich gesetzliche Vorgaben für die Berücksichtigung gesundheitlicher Aspekte in städtischen Planungsprozessen existieren, besteht Handlungsbedarf hinsichtlich einer gezielten Stärkung von gesundheitsfördernden Potenzialen.

Fragestellung
Der Beitrag beleuchtet wichtige stadtplanerische Schlüsselfaktoren und deren direkte Effekte, welche im Zuge einer gesundheitsfördernden Planung eine Rolle für die menschliche Gesundheit spielen. Nach einem Überblick über diese Faktoren werden daraus folgende Konsequenzen und Handlungsansätze dargestellt.

Ergebnisse
Stadtplanerische Schlüsselfaktoren können verschiedene Bereiche wie Bewegungsaktivität, Ernährung, Hitze, Luftverschmutzung, Lärm oder Stressempfinden positiv beeinflussen, was mit Risikosenkungen und positiven Auswirkungen für eine Reihe von nichtübertragbaren Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen oder Diabetes einhergeht.

Schlussfolgerung
Im Kontext der Prävention nichtübertragbarer Krankheiten ist zukünftig eine vermehrte Berücksichtigung der Gestaltung der städtebaulichen Umgebung erforderlich. Von Bedeutung ist eine stärker interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Akteur*innen aus der Stadtplanung und der öffentlichen Gesundheitsdienste. Die Integration von Gesundheitsfolgenabschätzungen in Stadtentwicklungsprozesse könnte dazu beitragen, die gesundheitsförderlichen Potenziale von stadtplanerischen Maßnahmen besser zu erkennen und zu nutzen.
 

Weitere Informationen:
Tammo Adami M.A., Joachim Westenhöfer, Astrid Benneckenstein, Heidi Sinning, Christian Bojahr, Arne Sibilis, Boris Tolg
Gesundheitsförderung durch städtische Planung
Schlüsselfaktoren für die menschliche Gesundheit: Bedeutung und Auswirkungen
In: Joachim Kugler (Hg.)
Prävention und Gesundheitsförderung
Springer 2024 
Band 19, Ausgabe 1

Online verfügbar: 
https://link.springer.com/article/10.1007/s11553-024-01119-x  

Kosten:
Open Access
 


zurück zur Übersicht