Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Alfons Hollederer

Gesundheitliche Ungleichheit in einem Gesundheitswesen mit zwei Vollversicherungssystemen?

Sekundäranalysen des Mikrozensus bei Versicherten der Gesetzlichen Krankenversicherung und Privaten Krankenversicherung in Deutschland

Schwerpunktthemen: Forschung, Gesundheitliche Chancengleichheit, Gesundheitsförderung

Hintergrund
Das Gesundheitswesen in Deutschland ist durch die Parallelität der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Privaten Krankenversicherung (PKV) geprägt. Diese Konstellation von zwei Vollversicherungssystemen bei gleichzeitiger Krankenversicherungspflicht ist international einmalig. Ziel der Studie ist es, neue Erkenntnisse zur gesundheitlichen Ungleichheit der Versicherten zu gewinnen.

Methoden
Die Sekundärdatenanalyse wertete den repräsentativen Mikrozensus 2021 und 2022 (inkl. Statistik der Europäischen Union über Einkommen und Lebensbedingungen) mittels Korrelations- und Regressionsanalysen aus.

Ergebnisse
Die Vergleichsanalysen zeigen signifikante Unterschiede zwischen PKV und GKV nach soziodemografischen und erwerbsbiografischen Charakteristika und verifizieren eine gesundheitliche Ungleichheit. Logistische Regressionsanalysen ergeben für PKV-Versicherte, dass sie im Vergleich zu GKV-Versicherten eine doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit für eine sehr gute oder gute subjektive Gesundheit (OR = 2,09) und fast halbierte Wahrscheinlichkeiten für Gesundheitseinschränkungen (OR = 0,53) und chronische Krankheiten (OR = 0,64) unter Berücksichtigung von soziodemografischen Einflussfaktoren haben. Bei subjektiv ähnlich hohem Versorgungsbedarf konsultierten sie häufiger Fach- sowie Zahnärzte und -ärztinnen, während GKV-Versicherte öfter Hausärzte und -ärztinnen aufsuchten. PKV-Versicherte verhielten sich bezüglich Rauchens, Bewegung und Ernährung gesünder, konsumierten aber stärker Alkohol. Für GKV-Versicherte stellten Gesundheitsausgaben und Zuzahlungen im Vergleich zur PKV häufiger eine „große Belastung“ im Haushalt dar, insbesondere für die Zahnmedizin (10,0 % vs. 4,1 %).

Diskussion
Die Ergebnisse haben Implikationen für die Gesundheitssystemgestaltung und sind relevant für die Prävention und Gesundheitsberichterstattung.

Online verfügbar:
https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00103-025-04142-1.pdf

Zitation:
Hollederer, A. (2025). Gesundheitliche Ungleichheit in einem Gesundheitswesen mit 2 Vollversicherungssystemen? Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. https://doi.org/10.1007/s00103-025-04142-1

Kontakt:
Alfons Hollederer
alfons.hollederer(at)uni-kassel.de

 

 


zurück zur Übersicht