Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung gemeinnützige GmbH (IFT-Nord)

Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Ausgewählte Ergebnisse des Präventionsradars 2024/2025

Schwerpunktthemen: Gesundheitskompetenz

Die Gesundheitskompetenz von Schulkindern in Deutschland ist sehr niedrig: 84 Prozent verfügen über keine ausreichende Motivation für gesundheitsbewusstes Verhalten. Betroffene ohne ausreichende Gesundheitskompetenz berichten deutlich häufiger von psychosomatischen Beschwerden, depressiven Symptomen und Einsamkeit. Das zeigt der aktuelle DAK-Präventionsradar, für den das IFT-Nord in Kiel im Schuljahr 2024/2025 mehr als 26.500 Schülerinnen und Schüler in 14 Bundesländern befragt hat. Fast zwei Drittel der Schulkinder der Klassen fünf bis zehn fühlen sich erschöpft. Etwa jeder sechste junge Mensch ist traurig oder zeigt andere depressive Symptome – bei den jugendlichen Mädchen mit niedrigem Sozialstatus sind es sogar über 40 Prozent.

Die aktuellen Ergebnisse der bundesweiten Schulstudie deuten auf eine deutlich erhöhte psychische Belastung bei Kindern und Jugendlichen hin. Emotionale Probleme und depressive Symptome treten vermehrt auf und sind als mögliche Frühwarnzeichen für Überforderung, Stress oder bisher unerkannte psychische Erkrankungen zu verstehen.

Eine zentrale Rolle spielt dabei die Gesundheitskompetenz, die als grundlegende Fähigkeit betrachtet wird, um mit körperlichen und psychischen Herausforderungen eigenverantwortlich und gesund umzugehen. Fehlt diese Kompetenz, kann dies langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen. Die Schule wird in diesem Zusammenhang als wichtiger Ort identifiziert, um frühzeitig gesundheitsförderndes Verhalten zu vermitteln und zu stärken.

Die Daten basieren auf der Online-Befragung von über 26.500 Schülerinnen und Schülern aus 116 Schulen im Zeitraum von November 2024 bis Februar 2025. Untersucht wurden unter anderem das Gesundheitswissen, das Verhalten sowie psychische und soziale Belastungsfaktoren. Die Ergebnisse unterstreichen die Relevanz frühzeitiger Prävention und gezielter Förderung von Gesundheitskompetenz im schulischen Alltag.

Online verfügbar:
https://caas.content.dak.de/caas/v1/media/146684/data/57c4360d8a2b6b8ec5ac94c98f07e7ab/250902-download-praeventionsradar-pk-praeventionsradar.pdf

Zitation:
Hanewinkel, R., Hansen, J. & Neumann, C. (2025). Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Ausgewählte Ergebnisse des Präventionsradar 2024/2025. IFT-Nord (Hrsg.), Kiel. https://caas.content.dak.de/caas/v1/media/146684/data/57c4360d8a2b6b8ec5ac94c98f07e7ab/250902-download-praeventionsradar-pk-praeventionsradar.pdf

Kontakt:
IFT-Nord

info(at)ift-nord.de


zurück zur Übersicht