Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS)

Gesundheit im Quartier

Zur Verzahnung von Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung in Niedersachsen

Schwerpunktthemen: Gesundheitliche Chancengleichheit, Kommune

Quartiere als Setting der Gesundheitsförderung bieten die große Chance, Menschen dort zu erreichen, wo sie leben, spielen, lernen, arbeiten, konsumieren und in Nachbarschaften eingebunden sind. Gesundheitsförderungsangebote im Sozialraum können zudem Wirkung entfalten, wenn sie die örtlichen Verhältnisse und Rahmenbedingungen, wie beispielsweise Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten, Wohnqualität und Wohnumfeld, berücksichtigen.

Darüber hinaus ist vielfach belegt, dass die soziale Lage Einfluss auf die Gesundheit nimmt. So haben Menschen, die in Quartieren mit Entwicklungsbedarf leben, beispielsweise durch fehlende Erholungs- und Bewegungsmöglichkeiten, Lärm, fehlenden oder weniger guten Nachbarschaftsbeziehungen, ein oftmals erhöhtes Risiko für gesundheitliche Beeinträchtigungen. Auch die Folgen des Klimawandels werden im verdichteten Baubestand mit vielen versiegelten Flächen unmittelbar spürbar und belasten die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner dieser Quartiere.

Das Programm „Gesundheit im Quartier“ trägt dazu bei, Quartiersentwicklung und Gesundheitsförderung integriert vor Ort umzusetzen. Die im März 2025 veröffentlichte Broschüre gibt einen umfassenden Überblick über die gemachten Erfahrungen und geförderten Projekte des Programms. Ziel ist es, die gewonnenen Erkenntnisse transparent zu machen, Quartiersakteurinnen und -akteuren wertvolle Impulse für die eigene Arbeit zu bieten und praxisnahe Beispiele für eine gesunde Quartiersentwicklung zu präsentieren.


zurück zur Übersicht