Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Beate Gaertner, Judith Fuchs, Christa Scheidt-Nave

Gesundheit im Alter und deren Bedeutung für Teilhabe

Neues Unterstützungsangebot für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Schwerpunktthemen: Alter, Chronische Erkrankung, Partizipation

Aufgrund des demografischen Wandels und der Zunahme älterer Menschen in der Bevölkerung rückt die Betrachtung der Gesundheit im Alter und deren Bedeutung für Teilhabe stärker in den Fokus.  Für ältere Menschen, die teilweise seit vielen Jahren mit körperlichen oder psychischen Erkrankungen leben, ergeben sich mit zunehmendem Alter andere Möglichkeiten oder Grenzen von Autonomie und Teilhabe als für Menschen, die ohne chronische Erkrankungen und Einschränkungen ein höheres Alter erreichen. Daher ist es von Bedeutung, die gesundheitliche Lage verschiedener Gruppen, z. B. nach Geschlecht, Altersgruppe, sozioökonomischem Status oder Regionen, zu vergleichen, um Handlungsbedarfe aufzuzeigen.

In der Expertise „Gesundheit im Alter und deren Bedeutung für Teilhabe“ werden anhand von empirischen Daten verschiedene Zusammenhänge von Gesundheit und Teilhabemöglichkeiten von älteren und hochaltrigen Menschen aufgezeigt. Mit der bundesweiten Befragungs- und Untersuchungsstudie Gesundheit 65+ und der bundesweiten telefonischen Befragungsstudie GEDA: Gesundheit in Deutschland aktuell 2019/2020-EHIS des Robert Koch-Instituts werden insgesamt 18 verschiedene Gesundheitsindikatoren ausgewertet und Unterschiede nach Alter, Geschlecht und Bildungsniveau dargestellt. 

Die Expertise wurde Anfang 2025 im Rahmen des Neunten Altersberichts der Bundesregierung veröffentlicht.

Online verfügbar:
https://www.neunter-altersbericht.de/fileadmin/Redaktion/Expertisen_zum_Neunten_AB/Expertise_Gaertner_et_al._Gesundheit_im_Alter_barrierefrei.pdf

Zitation:
Gaertner, B., Fuchs, J. & Scheidt-Nave, C. (2025). Gesundheit im Alter und deren Bedeutung für Teilhabe. Expertisen zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung. https://www.neunter-altersbericht.de/expertisen


zurück zur Übersicht