Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS) (Hrsg.)

Gesundheit hinter Gittern

Gesundheitsversorgung und -förderung in Gefängnissen

Schwerpunktthemen: Gesundheitliche Chancengleichheit, Gesundheitsförderung, Gesundheitsversorgung

Menschen in Haft sind gesundheitlich besonders gefährdet: Eine hohe Krankheitslast, fehlende Selbstbestimmung und ein Versorgungssystem jenseits der Regelversorgung prägen den Haftalltag. Das „Äquivalenzprinzip“, das die gleiche Gesundheitsversorgung in Haft wie in Freiheit verspricht, bleibt in der Praxis oft ein leeres Versprechen. Mit Haftantritt endet der Versicherungsschutz und die freie Wahl von Ärztinnen und Ärzten entfällt. Auch Mitarbeitende und Angehörige leiden unter den gesundheitlichen Belastungen des Gefängnissystems.

Die Ausgabe „impu!se für Gesundheitsförderung“ Nummer 128 beleuchtet Gesundheitsaspekte im Strafvollzug, zeigt strukturelle Hürden und Versorgungslücken auf, lässt Betroffene zu Wort kommen und fragt: Wie kann Gesundheit auch hinter Gittern gelingen?

Online verfügbar:
https://www.gesundheit-nds-hb.de/fileadmin/Publikationen/Impulse/impulse-nr128-web.pdf

Zitation:
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS) (Hrsg.) (2025). Gesundheit hinter Gittern. Gesundheitsversorgung und -förderung in Gefängnissen. impu!se 128, 2025. ISSN 1438-6666.

Kontakt:
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS)
info(at)gesundheit-nds-hb.de


zurück zur Übersicht