Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Health for Future (H4F)

Gesundheit braucht Klimaschutz

Website zu den Auswirkungen der planetaren Krise auf die Gesundheit

Schwerpunktthemen: Ernährung, Gesundheitssystem, Kindergesundheit, Klima

Mit Health for Future (h4f) haben sich Menschen aus dem Gesundheitswesen und andere Engagierte zusammengeschlossen. Sie befassen sich ehrenamtlich mit den Auswirkungen der planetaren Krise auf die Gesundheit und wollen ein klimaneutrales und resilientes Gesundheitswesen fördern. Hierbei ziehen die Akteure Verteilungs- und soziale Fragen sowie Klimagerechtigkeit mit ein. Ziel ist, für alle Menschen ein gutes Leben innerhalb planetarer Grenzen zu ermöglichen, also einen sozial-ökologischen Wertewandel zu etablieren. Dieses Engagement richtet sich an den Gesundheitssektor, die Politik und an die gesamte Gesellschaft, um kooperativ auf allen Ebenen zukunftsfähige Lösungen zu erarbeiten und einen nachhaltigen Wandel in die Wege zu leiten.

Health for Future vernetzt interessierte Menschen in der gleichen Region, fördert den Austausch und motiviert zum Handeln. Die Initiative ist aus der Deutschen Allianz für Klimawandel und Gesundheit e. V. (KLUG) heraus entstanden.

Über die Website lassen sich unter anderem aktive Orts- und Arbeitsgruppen oder Infomaterial finden, z.B. zum Thema Klima & Gesundheit für Kinder oder Flyer zum freiwilligen Tempolimit. Auch ein Leitfaden für Lehrangebote zu planetarer Gesundheit steht zum Download bereit.
Unter den Rubriken Hitze, Ernährung, Energie und Mobilität sowie Gesund bauen stehen viele weiterführende Informationen zur Verfügung.

Bei regelmäßigen Online-Treffen zum Kennenlernen sind alle Menschen willkommen, die Interesse haben, mitzumachen. Die nächsten Termine sind
Montag, 15.04.2024 von 19 bis 20 Uhr
Mittwoch, 22.5.2024 von 16 bis 17 Uhr.
 


zurück zur Übersicht