Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

ExpertInnenrat „Gesundheit und Resilienz“ der Bundesregierung

Gesunde Kinder und Jugendliche, resiliente Gesellschaft: Investieren in faire Chancen und gesunde Lebensumwelten

9. Stellungnahme des ExpertInnenrats „Gesundheit und Resilienz“

Schwerpunktthemen: Gesundheitliche Chancengleichheit, Kindergesundheit, Lebenswelt

Soziale, kulturelle und umweltbedingte Ungleichheiten schränken viele Kinder darin ein, aktiv an der Gestaltung ihrer Lebensbedingungen und ihrer Gesundheit mitzuwirken. Diese Benachteiligungen wirken sich nicht nur auf die individuelle Gesundheit jedes einzelnen Kindes aus, sondern prägen langfristig ihre Lebensperspektiven und ihre Rolle in der Gesellschaft. Angesichts einer alternden Gesellschaft ist es wichtig, die Potenziale der jungen Generation von Anfang an zu fördern.

Um das Wohlbefinden und die Gesundheit der jungen Generation zu stärken, muss in Deutschland die kinder- und jugendfreundliche Gestaltung ihrer Lebensumwelten stärker in den Fokus rücken. Dies erfordert eine nationale Strategie, die alle föderalen Ebenen aktiv einbindet. Ziel ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, die allen Heranwachsenden – unabhängig von ihrer Herkunft – gesunde Lebensumwelten garantieren und ihnen zugleich die gesunde Wahl zur einfachen Wahl machen.

Die 9. Stellungnahme des ExpertInnenrats „Gesundheit und Resilienz“ vom Januar 2025 gibt Empfehlungen, wie die bislang ungenutzten Potenziale der verhältnisbezogenen Prävention und Gesundheitsförderung für alle Kinder und Jugendlichen besser ausgeschöpft werden können.

Hintergrund:
Der ExpertInnenrat „Gesundheit und Resilienz“ der Bundesregierung beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Basis mit der Frage, wie Gesundheitswesen und Gesellschaft künftigen Gesundheitskrisen bestmöglich begegnen können. Die Mitglieder des ExpertInnenrats arbeiten ehrenamtlich und unabhängig. Dem Gremium gehören Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen an. Dazu gehören unter anderem Public Health, Epidemiologie, Ethik, Medizin und Informatik.


zurück zur Übersicht