Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Geografie und Gesundheit ist das Leitthema der Oktober-Ausgabe im Bundesgesundheitsblatt.Insgesamt zehn Beiträge geben Einblick in räumliche Variationen von Krankheit und Gesundheit, die regionale Versorgungsforschung und methodische Grundlagen der Gesundheitsgeografie. Themen der Beiträge sind die räumlichen Unterschiede in den COVID-19-Fallzahlen am Beispiel Bremen, Zusammenhänge von regionaler sozioökonomischer Deprivation sowie von sozioökonomischem Status mit depressiver Symptomatik, die Verfügbarkeit eines wohnortnahen Zugangs zur stationären Palltiativversorgung, Maßnahmen zur Sicherstellung der ambulantenVersorgung in ländlichen und strukturschwachen Regionen und regionale Einflussfaktoren auf die Inanspruchnahme der Influenza-Impfung bei Personen über 60 Jahren. Drei Beiträge beziehen sich auf das Thema Umwelt und Gesundheit: die Assoziation von Feinstaubkonzentrationen und Erkrankungen des Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Systems, das Konzept der "Therapeutischen Landschaften" sowie die potenzielle Bedeutung räumlicher Analysen für das Bestreben der Gewährleistung von Umweltgerechtigkeit.
Weitere Themen der Ausgabe sind der aktuelle Stand bei Point-of-Care-Tests für eine schnelle Diagnostik von sexuell übertragbaren Infektionen direkt am Einsatzort und ein Tagungsbericht zum Kongress Armut und Gesundheit 2025.