Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V., Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Niedersachsen, Aktionsbüro Gesundheit rund um die Geburt Niedersachsen

Gemeinsam stark: Eltern werden in herausfordernden Lebenslagen

Schwerpunktthemen: Familie, Gesundheitliche Chancengleichheit

Ein Kind zu bekommen, verändert alles, besonders für Eltern, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden. Wenn finanzielle Sorgen, soziale Benachteiligung oder Unsicherheiten hinzukommen, geraten viele Familien an ihre Belastungsgrenzen. Umso wichtiger sind niedrigschwellige, gut vernetzte Unterstützungsangebote. Das Themenheft greift zentrale Inhalte der Fachtagung „Gemeinsam stark: Eltern werden in herausfordernden Lebenslagen“ auf, die im September 2024 in Kooperation mit der Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen und der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Niedersachsen stattfand. Es beleuchtet, welche Belastungen Familien heute begegnen, welche Unterstützungsstrukturen besonders wichtig sind und wie Fachkräfte aus Gesundheit, Frühen Hilfen und Sozialarbeit gemeinsam dafür sorgen können, dass Hilfe auch ankommt. Neben praxisnahen Beispielen, aktuellen Studienergebnissen und Empfehlungen für Fachkräfte bietet das Heft Impulse für die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie die Weiterentwicklung bestehender Ansätze. Ziel ist es, Eltern in belastenden Lebenssituationen gezielt zu stärken, damit Kinder gesund und sicher aufwachsen können.

Online verfügbar:
https://www.gesundheit-nds-hb.de/fileadmin/Projekte/KGC-NDS/2025-07_KGC_Themenheft_Gemeinsam_stark.pdf

Zitation:
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V., Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Niedersachsen, Aktionsbüro Gesundheit rund um die Geburt Niedersachsen (Hrsg.) (2025). Gemeinsam stark: Eltern werden in herausfordernden Lebenslagen. https://www.gesundheit-nds-hb.de/fileadmin/Projekte/KGC-NDS/2025-07_KGC_Themenheft_Gemeinsam_stark.pdf


zurück zur Übersicht