Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Karim Lekadir, Alejandro F. Frangi, Antonio R. Porras et al.

FUTURE-AI: international consensus guideline for trustworthy and deployable artificial intelligence in healthcare

Schwerpunktthemen: Künstliche Intelligenz

Despite major advances in artificial intelligence (AI) research for healthcare, the deployment and adoption of AI technologies remain limited in clinical practice. This paper describes the FUTURE-AI framework, which provides guidance for the development and deployment of trustworthy AI tools in healthcare. The FUTURE-AI Consortium was founded in 2021 and comprises 117 interdisciplinary experts from 50 countries representing all continents, including AI scientists, clinical researchers, biomedical ethicists, and social scientists. Over a two year period, the FUTURE-AI guideline was established through consensus based on six guiding principles—fairness, universality, traceability, usability, robustness, and explainability. To operationalise trustworthy AI in healthcare, a set of 30 best practices were defined, addressing technical, clinical, socioethical, and legal dimensions. The recommendations cover the entire lifecycle of healthcare AI, from design, development, and validation to regulation, deployment, and monitoring.

Online verfügbar:
https://www.bmj.com/content/388/bmj-2024-081554

Zitation:
Lekadir, K., Frangi, A. F., Porras, A. R., Glocker, B., Cintas, C., Langlotz, C. P., Weicken, E., Asselbergs, F. W., Prior, F., Collins, G. S., Kaissis, G., Tsakou, G., Buvat, I., Kalpathy-Cramer, J., Mongan, J., Schnabel, J. A., Kushibar, K., Riklund, K., Marias, K., . . . Starmans, M. P. A. (2025). FUTURE-AI: international consensus guideline for trustworthy and deployable artificial intelligence in healthcare. BMJ, e081554. https://doi.org/10.1136/bmj-2024-081554


zurück zur Übersicht