Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Rubicon e.V.

Für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt. Gegen Diskriminierung.

Schwerpunktthemen: Beratung, Diskriminierung, Diversity, Sexuelle Gesundheit

rubicon e. V. bietet Beratung, Gesundheitsförderung und Unterstützung für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter* und queer lebende Menschen und Gruppen. Knapp 30 Mitarbeitende arbeiten im rubicon-Team zu Themen geschlechtlicher und sexueller Vielfalt. Mit Fachkompetenzen in den Bereichen Anti-Gewalt-Arbeit, Migration, Alter, Familie und Schule ist rubicon e. V. eine verlässliche Adresse für die Antidiskriminierungs-Arbeit in Nordrhein-Westfalen.  

Vernetzung spielt eine zentrale Rolle im Selbstverständnis des rubicon e. V. Im Kölner Stadtgebiet engagieren sich unsere Netzwerke für Seniorinnen und Senioren, Regenbogenfamilien und Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. In der Stadtarbeitsgemeinschaft Lesben, Schwule, Transgender beteiligen wir uns an der Gestaltung moderner Kommunalpolitik. rubicon e. V. setzt sich gesamtgesellschaftlich für die Gleichstellung verschiedener Lebensformen, für Selbstbestimmung und die Anerkennung vielfältiger Identitäten ein.

Bereich Migration
Die rubicon-Angebote im Bereich Migration richten sich an alle LSBT*I*Q-Personen, die sich selbst mit dem Begriff Migration in Verbindung bringen oder auch von anderen damit in Verbindung gebracht werden: Menschen mit internationaler Geschichte, Migrierte, Geflüchtete BPoC, Menschen mit Rassismuserfahrung.

2005 wurde dafür der offene Treff baraka gegründet, damals als baraka – a place for international lesbians, gays and friends. Das war der Anfang der Migrationsarbeit in rubicon. Menschen mit Migrations- und/oder Fluchtgeschichte hatten nach sicheren Räumen gesucht, wo sie sich diskriminierungsfrei austauschen und Lebenserfahrungen teilen konnten.

Inzwischen haben sich verschiedene Arbeitsbereiche in unterschiedlichen Strukturen der Migrationsarbeit auf kommunaler und Landesebene etabliert, wie zum Beispiel mit der ersten Integrationsagentur mit dem Schwerpunkt LSBT*I*Q. Seit Ende 2016 finden landesweit Schulungen zum Thema LSBT*I*Q und Flucht in Unterkünften und Behörden statt, seit 2017 werden Gewaltfälle in Unterkünften über das Programm Report Violence dokumentiert. Es gibt eine Unterkunft speziell für LSBT*I*Q-Geflüchtete in Köln und im Bereich Migration wird auch zum Thema HIV/STI gearbeitet. 
 

Weitere Informationen:
https://rubicon-koeln.de/migration/

Kontakt:    
baraka(at)rubicon-koeln.de 
Tel. 0221 – 2766 999 – 35
baraka mobile:+ 49 (0)176 – 44433159
Faisal Attar – arabisch, deutsch, englisch
Tanya Parvez – deutsch, englisch, russisch, polnisch
Parsa Shahini – farsi, deutsch
 


zurück zur Übersicht