Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Universität zu Köln

frühstArt

Kostenloses Coachingprogramm für Kleinkinder mit Übergewicht

Schwerpunktthemen: Adipositas, Kindergesundheit

„frühstArt“ heißt ein kostenloses Coachingprogramm zur Prävention von Übergewicht bei Kindern im Alter von 3 bis 6. Es bietet Unterstützung für Familien in den Regionen Bonn, St. Augustin, Köln, Düren, Neuss, Mönchengladbach und Oberhausen. Teilnehmen können alle Kinder, die bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert sind.

Das Projekt startete bereits im vergangenen Dezember unter Führung der Uniklinik Köln. „frühstArt“ soll Eltern und Familien eine einfache Unterstützung bei der Prävention von Übergewicht unter den Kleinkindern anbieten. Kern des Projekts ist das Coachingprogramm: Ein Jahr lang unterstützen Coaches und Kinderärztinnen und -ärzte dabei, gesunde Alltagsroutinen aufzubauen und die Familien mit bestehenden Angeboten von Kommunen und anderen Trägern zu vernetzen. Die Coaches besuchen die Familien zu Hause und unterstützen sie in den Bereichen Bewegung, gesunde Ernährung, altersgerechter Medienkonsum und erholsames Schlafverhalten.

Laut Projektinitiatoren ist es wichtig, bei der Vorbeugung von Übergewicht frühzeitig mit dem Aufbau gesunder Alltagsroutinen zu beginnen und einer weiteren Gewichtszunahme entgegenzuwirken. „Bisher gibt es keine regulären Versorgungs- oder Rehabilitationsangebote zur frühzeitigen Reduktion von Übergewicht und Adipositas bei Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren“, heiß es in einer aktuellen Pressemitteilung.

Gemeinsam mit der Deutschen Sporthochschule Köln und dem Institut für Soziale Arbeit (ISA) in Münster hat die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW) die Ausbildung der frühstArt-Coaches entwickelt und durchgeführt. Die AÖGW begleitet die laufende Familienarbeit in Form von regelmäßigen Intervisionssitzungen und erarbeitet gemeinsam mit den Coaches Lernformate, mit denen das Konzept für weitere Kommunen nutzbar wird. Schon im vergangenen Jahr konnte die AÖGW interessierte und beteiligte Kommunen im Rahmen einer Online-Veranstaltung vernetzen.

Aktuell steht „frühstArt“ weiteren Kindern in den genannten Regionen zur Verfügung. Ergänzend zum Coaching können Familien parallel ambulante frühstArt-Reha wahrnehmen, um der kindlichen Adipositas schnellstmöglich entgegenzutreten. Interessierte Eltern und Familien können sich per E-Mail an das Team von „frühstArt“ wenden.
 

Kontakt:
fruehstart(at)uk-koeln.de 
Telefon 0221 / 478 309-19 und 0221 / 478 309-22. 
Weitere Informationen zum Projekt bietet die Website der Universität Köln 
https://fruehstart.uni-koeln.de/ sowie der Instagram-Kanal fruehstart.info.
 


zurück zur Übersicht