Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Unter dem Titel "Frühe Hilfen – Themen, Perspektiven, aktuelle Entwicklungen" bündelt das Bundesgesundheitsblatt Erkenntnisse zu Belastungslagen von Familien sowie zur Entwicklung und Bedeutung der Frühen Hilfen.
Die Autorinnen und Autoren blicken auf vier Bereiche: Lebenslagen und Bedarfe von Familien, Auswirkung von psychischen Belastungen von Eltern auf Kinder, Entwicklung und Stand der Frühen Hilfen sowie die Wirkung von Frühen Hilfen. Auch das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) liefert in mehreren Beiträgen zentrale Forschungserkenntnisse. Träger des NZFH ist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut e. V. (DJI).
Inhalte der Ausgabe:
Editorial: Die Bedeutung Früher Hilfen in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen und Krisen Ilona Renner, Ulrike Lux, Ursula von Rüden
Macht Mutterwerden krank? – Häufigkeit psychischer Diagnosen bei Müttern nach der Geburt im Vergleich zu kinderlosen Frauen auf Basis von BARMER-Abrechnungsdaten Dagmar Hertle, Isabelle Petrautzki, Danny Wende
"Man sitzt in einer Seifenblase, während die anderen Menschen leben." – Perspektiven geflüchteter ukrainischer Mütter mit Kindern von 0-3 Jahren Digo Chakraverty, Anna Neumann, Ilona Renner
Klimawandel – ein Gesundheitsthema (auch) für Familien und ihre jungen Kinder? Julia Schoierer, Hannah Lehmann, Johanna Köster-Lange, Jonas Gerke
Von Generation zu Generation: Mechanismen der transgenerationalen Risikoübertragung elterlicher psychischer Erkrankungen im frühen Kindesalter Anna-Lena Zietlow, Lea Krumpholtz
Aufwachsen in einem psychisch belasteten Familienumfeld: Ergebnisse der bundesweit repräsentativen Studie "Kinder in Deutschland 0-3 2022" Maria Hänelt, Anna Neumann, Ulrike Lux, Ilona Renner
Frühe Hilfen im deutschsprachigen Raum – unterschiedliche Wege zum gleichen Ziel Marion Weigl, Sabine Haas
Frühe Hilfen in Deutschland – Entwicklungsperspektiven Ute Thyen
Angebote Früher Hilfen und gesundheitliche Entwicklung von Kindern. Exemplarische Befunde und methodische Herausforderungen bei der Nutzung der Schuleingangsuntersuchung Simone Weyers, Simon Götz
Identifikation psychosozial belasteter Familien in pädiatrischen Praxen Ergebnisse zur Wirksamkeit der PATH (Pediatric Attention To Help)-Intervention Christian Schlett, Gloria Metzner, Cindy Höhn, Jürgen M. Giesler, Michael Barth, Klaus Kaier, Juliane van Staa, Sabine Horstmann, Susanne Jünemann, Marcus Siebolds, Ilona Renner, Manuela Glattacker