Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

Forschungsprojekt: Hilfestellung zu Klimaanpassungsmaßnahmen in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung sowie heilpädagogischen Tagesstätten

Schwerpunktthemen: KITA, Klima

Kinder sind eine Bevölkerungsgruppe, die stark durch Hitzeereignisse gefährdet ist, denn die Wärmeabgabe des Körpers funktioniert bei Kindern noch nicht so effektiv wie bei Erwachsenen. Zudem weist die Haut von Kindern nur einen niedrigen Eigenschutz vor UV-Strahlung auf. Kinder können die Gefahren von Hitze und UV-Strahlung noch nicht selbständig einschätzen und sind deshalb auf die Hilfe von Erwachsenen angewiesen. In Bayern besuchen etwa 450.000 Kinder im Alter von 0-6 Jahren eine Einrichtung der Kindertagesbetreuung oder heilpädagogische Tagesstätten, häufig während und bis über die Mittagszeit hinaus. In dieser Zeit sind UV-Strahlung und Hitze am höchsten. Somit kommt dem pädagogischen Personal die Verantwortung hinzu, in dieser Zeit den Schutz der ihnen anvertrauten Kinder zu gewährleisten.

Ziel des Projektes „KAMEL“ ist es, pädagogisches Personal in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung und heilpädagogischen Tagesstätten in der Umsetzung von Maßnahmen zur Klimaanpassung zu unterstützen. Im Rahmen von Broschüren und einer Online-Schulung sollen verhaltens- und verhältnispräventive Maßnahmen anwendungsorientiert und zielgruppengerecht vorgestellt sowie Hilfestellungen zur Umsetzung gegeben werden.

Das Projekt läuft vom Januar 2024 bis zum Dezember 2025 und wird durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention gefördert.


zurück zur Übersicht