Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)

Forschung im Gespräch

Neues Austauschformat des NZFH

Schwerpunktthemen: Forschung, Frühe Hilfen

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) bietet ein neues digitales Austauschformat an. In den Online-Foren "Forschung im Gespräch" tauschen sich Wissenschaft und Praxis zu Ergebnissen aus der NZFH-Forschung aus. Die Teilnehmenden erhalten in den Vorträgen Hintergrundinformationen und handlungsorientierte Anregungen für ihre Arbeit mit Familien in Belastungslagen.

Die digitalen Veranstaltungen richten sich an Fachkräfte, die Familien unterstützen und versorgen, sowie Forschende im Bereich der Frühen Hilfen. Die Reihe beginnt am 2. Oktober um 13 Uhr mit einer einstündigen Veranstaltung zu Interprofessionellen Qualitätszirkeln Frühe Hilfen. 

Bis Ende des Jahres 2024 stehen zentrale Fragen der aktuellen NZFH-Forschung sowie der Qualitätsentwicklung auf dem Programm: Nutzung und Bewertung Früher Hilfen, Stillen, politisch-strukturelle Verankerung und Wirkungsorientierung.

Die kostenfreie Anmeldung zu den fünf Online-Foren des NZFH ist ab sofort möglich.
 


zurück zur Übersicht