Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Springer Nature (SN)

Förderung von Gesundheitskompetenz – eine multiprofessionelle Aufgabe für Forschung und Praxis

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, Ausgabe 3/2025

Schwerpunktthemen: Gesundheitskompetenz

Die Fähigkeiten und Fertigkeiten, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und für gesundheitsbezogene Entscheidungen anzuwenden, werden als „Gesundheitskompetenz“ bezeichnet. Es geht dabei um das Wissen, die Motivation und die Fertigkeiten, sich im Alltag über das Gesundheitswesen, die Prävention von Krankheiten und die Gesundheitsförderung eine Meinung zu bilden und Entscheidungen treffen zu können.

Die zehn Beiträge in der März-Ausgabe des Bundesgesundheitsblatts geben Hinweise darauf, inwieweit die Steigerung der Gesundheitskompetenz langfristig zu einem höheren Gesundheitsstatus der Bevölkerung beitragen kann. Anhand der dargestellten empirischen Ergebnisse von Studien zur Gesundheitskompetenz werden Präventions- und Interventionsbedarfe präzisiert. Das breite Spektrum der unterschiedlichen Blickwinkel auf Gesundheitskompetenz soll hier weitgehend abgebildet werden. Die ersten vier Beiträge beziehen sich auf übergreifende, definitorische und methodische Aspekte der Gesundheitskompetenz. Die folgenden drei Beiträge beschäftigen sich mit organisatorischen und professionellen Aspekten der Gesundheitskompetenz. Während die letzten drei Beiträge digitale Aspekte der Gesundheitskompetenz in den Blick nehmen.


zurück zur Übersicht