Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe Frauen gegen Gewalt e. V. (Hrsg.)

Femizide verhindern

Effektiver Schutz für hochgefährdete Betroffene häuslicher Gewalt – Fallbeispiele und notwendige Maßnahmen

Schwerpunktthemen: Gewalt, Prävention

Als Femizide werden Tötungen von Frauen wegen ihres Geschlechts oder wegen bestimmter Vorstellungen von Weiblichkeit bezeichnet. Frauen werden meist von Männern getötet, weil sie Frauen sind.

Um Frauen vor dieser schwersten Form häuslicher Gewalt besser zu schützen, braucht es umfassende Maßnahmen. Dazu gehören eine systematische Gefährdungseinschätzung und Sicherheitsplanung. Unbedingt notwendig ist zudem ein institutionenübergreifendes Fallmanagement mit u.a. regelmäßigen interdisziplinären Fallkonferenzen, um gut abgestimmt Maßnahmen zum Schutz der Betroffenen und ggf. ihrer Kinder zu treffen.

Für die Broschüre wurden in enger Zusammenarbeit mit Fachberatungsstellen des bff solche Hochrisikofälle gesammelt – um aufzuzeigen, wie Femizide verhindert werden können und was dafür getan werden muss.

Online verfügbar:
https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/broschueren-und-buecher/femizide-verhindern.html?file=files/userdata/downloads/Broschueren/femizide-x18-web.pdf&cid=iso-6-343

Zitation:
bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe Frauen gegen Gewalt e. V. (Hrsg.) (2024). Femizide verhindern. Effektiver Schutz für hochgefährdete Betroffene häuslicher Gewalt – Fallbeispiele und notwendige Maßnahmen.

Kontakt:
bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe Frauen gegen Gewalt e. V.
info(at)bv-bff.de


zurück zur Übersicht