Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Tilmann Knittel, Laura Olejniczak

Familienplanung in Niedersachsen

Repräsentativbefragung frauen leben 4

Schwerpunktthemen: Familienplanung, Forschung, Frauengesundheit

Ein Lebensentwurf mit Kindern ist für 56 Prozent der Frauen in Niedersachsen selbstverständlich – dem Bundesland mit der höchsten Geburtenrate bundesweit. Der Länderbericht der Studienreihe „frauen leben 4“ zeigt anhand aktueller Daten, wie vielfältig Familienplanung und gelebte Familienmodelle heute sind. Wie Frauen in Niedersachsen ihr Leben mit oder ohne Kinder planen, wann für sie ein richtiger Zeitpunkt für ein Kind ist und welche Lebensumstände einen Kinderwunsch und seine Realisierung begünstigen oder hemmen, sind Themen des Berichts.

Die Befragungsstudie wurde neben Niedersachsen zeitgleich in Baden-Württemberg, Berlin und Sachsen durchgeführt. Auch dort zeigt sich: Lebensentwürfe, Kinderwunsch und Familiengründung werden maßgeblich durch Bildung, ökonomische Sicherheit und gesellschaftlichen Wandel geprägt. Der Vergleich der Ergebnisse zwischen verschiedenen Bundesländern ermöglicht fundierte regionale Einschätzungen für Wissenschaft, Praxis und Politik. Weitere Ergebnisse werden im nächsten Jahr für Sachsen veröffentlicht.

Online verfügbar:
https://www.sexualaufklaerung.de/fileadmin/user_upload/08_Publikation_pdfs/frauen_leben_4/L%C3%A4nderberichte/2025_laenderbericht_fl4_nisa_version_1-0.pdf

Zitation:
Knittel, T., & Olejniczak, L. (2025). Niedersachsen. Repräsentativbefragung frauen leben 4 – Familienplanung im Lebenslauf (Hrsg.: Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit, BIÖG) (Forschung und Praxis der Sexualaufklärung und Familienplanung, Länderbericht). Köln: BIÖG. https://doi.org/10.17623/BIOEG_SRH:st_fl4_ni

Kontakt:
Tilmann Knittel
tilmann.knittel(at)eh-freiburg.de

 

 


zurück zur Übersicht