Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk)

Evidenz-Toolbox für den Praxisalltag

Schwerpunktthemen: Digitalisierung, Gesundheitskompetenz, Gesundheitssystem

Ärztinnen und Ärzte, die in Klinik und Praxis tätig sind, stehen täglich vor der Herausforderung, wissenschaftliche Evidenz effizient in ihre Entscheidungsprozesse zu integrieren. Im Praxisalltag bleibt oft zu wenig Zeit, sich vertieft mit Studien, Leitlinien und Methoden auseinanderzusetzen. Mit der neuen Evidenz-Toolbox bietet der Fachbereich Klinik und Praxis des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V. (EbM-Netzwerk) nun ein Online-Angebot, das EbM verständlich, alltagstauglich und sogar unterhaltsam vermittelt.

Die Evidenz-Toolbox bündelt praxisrelevantes Wissen und inspirierende Ressourcen rund um die evidenzbasierte Medizin – von kurzweiligen Podcast-Folgen und Informationskanälen bis hin zu konkreten Arbeitshilfen für die ärztliche Entscheidungsfindung. Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse leichter zugänglich zu machen und zu zeigen, dass EbM nicht trocken sein muss, sondern echten Mehrwert für die tägliche Arbeit bietet.

Das EbM-Netzwerk engagiert sich seit über 25 Jahren für die Förderung einer wissenschaftlich begründeten, patientenorientierten Gesundheitsversorgung. Mit der Evidenz-Toolbox setzt es einen weiteren Impuls, evidenzbasierte Methoden nachhaltig in der medizinischen Praxis zu verankern.

Online verfügbar:
https://www.ebm-netzwerk.de/de/service-ressourcen/evidenz-toolbox

Kontakt:
Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V. (EbM-Netzwerk)
Tel.: kontakt(at)ebm-netzwerk.de


zurück zur Übersicht