Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Dennis John, Martina Tyrach, Sebastian Ottmann

Evaluation in der kommunalen Prävention und Gesundheitsförderung: Der Wirkungsradar als partizipatives Praxistool zur Wirkungsforschung

Schwerpunktthemen: Forschung, Gesundheitsförderung, Partizipation

Hintergrund
Praxisgängige Ansätze zur Ergebnis- und Wirkungsevaluation von Projekten der kommunalen Prävention und Gesundheitsförderung (PGF) gewinnen im Zuge der Forderung nach mehr Evidenzbasierung zunehmend an Bedeutung. Nicht zuletzt aufgrund begrenzter finanzieller Fördermittel wird von politischen Entscheidungsträgern verstärkt eine Legitimation durch nachgewiesene Wirkungen eingefordert. Um Evaluations- und Wirkungsfragen in kommunalen PGF-Projekten künftig stärker zu berücksichtigen, bedarf es praxistauglicher und partizipativer Methoden der Wirkungsforschung.

Methode und praktische Umsetzung
In diesem Beitrag wird mit dem Wirkungsradar eine empirische Toolbox vorgestellt, mit der eine wirkungsorientierte Arbeitsweise in PGF-Projekten in der Lebenswelt Kommune implementiert werden kann. Die einzelnen Schritte des Wirkungsradars werden erläutert und ihre praktische Anwendung anhand von PGF-Projekten beschrieben. Aufbauend auf dem Konzept der „realistic evaluation“ kombiniert der Wirkungsradar 5 Schritte: (1) Wirkungsworkshop durchführen (2) Wirkmodell partizipativ entwickeln, (3) Effekte durch wirkungsorientiertes Monitoring erfassen, (4) Nachweis bzw. Plausibilisierung von Wirkungen erbringen, (5) zugrunde liegende Wirkmechanismen analysieren.

Schlussfolgerungen
Der Wirkungsradar ist ein partizipatives und praxisnahes Instrument, das Akteure in Kommunen dabei unterstützt, PGF-Projekte wirkungsorientiert durchzuführen. Eine konsequente und im Projektverlauf möglichst frühzeitige Berücksichtigung von Wirkungsaspekten kann zur Qualitätssicherung und Legitimation von PGF-Projekten in der Lebenswelt Kommune beitragen.

Online verfügbar:
https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s11553-025-01272-x.pdf

Zitation:
John, D., Tyrach, M. & Ottmann, S. (2025). Evaluation in der kommunalen Prävention und Gesundheitsförderung: Der Wirkungsradar als partizipatives Praxistool zur Wirkungsforschung. Prävention und Gesundheitsförderung. https://doi.org/10.1007/s11553-025-01272-x

Kontakt:
Dennis John
dennis.john(at)evhn.de


zurück zur Übersicht