Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Deutscher Städtetag, Deutscher Landkreistag

Erfolgsfaktoren für ein digitales Gesundheitsamt

Schwerpunktthemen: Digitalisierung, Gesundheitspolitik, Öffentlicher Gesundheitsdienst

Nicht nur Pandemien, sondern auch die Klimaanpassung in den Kommunen fordern den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) auf kommunaler Ebene immer stärker. Es besteht zudem das Risiko, dass Gesundheitsämter immer wieder den Ausfall der gesundheitlichen Regelversorgung kompensieren müssen. Gleichzeitig stehen die Gesundheitsämter vor der Herausforderung eines zunehmenden Fachkräftemangels.

Während der COVID-19-Pandemie rückte die dringend notwendige Verbesserung der technischen und personellen Ausstattung der Gesundheitsämter ins Rampenlicht. Neben einer mittlerweile verstärkten personellen Ausstattung stehen weiterhin die fehlende End-to-End-Digitalisierung von Prozessen sowie die Melde- und Kommunikationswege zwischen den verschiedenen staatlichen Ebenen und weiteren Akteuren des Gesundheitswesens im Fokus.

Daher haben Bund und Länder im September 2020 den "Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst" beschlossen. Ziel ist es, den ÖGD in Deutschland personell, technisch und strukturell zu stärken und insgesamt attraktiver zu machen. Ein zentraler Baustein dabei ist die Digitalisierung des ÖGD.

Die deutschen Städte und Landkreise als Träger der Gesundheitsämter halten die weitere Digitalisierung im Gesundheitswesen und vor allem der Gesundheitsämter für unverzichtbar, um die Herausforderungen der Zukunft bewältigen zu können. In einem Positionspapier stellen der Deutsche Städtetag und der Deutsche Landkreistag dazu konkrete Forderungen auf.

Online verfügbar:
https://www.staedtetag.de/files/dst/docs/Publikationen/Positionspapiere/2025/positionspapier-digitale-gesundheitsaemter-2025.pdf

Zitation:
Deutscher Städtetag, Deutscher Landkreistag (2025). Weichenstellung für eine gesunde Zukunft – Erfolgsfaktoren für ein digitales Gesundheitsamt. Positionspapier des Deutschen Städtetages und des Deutschen Landkreistages. Berlin/Köln.


zurück zur Übersicht