Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Datenbankprojekt für Individuelle Patient*innen-Erfahrungen Deutschland (DIPEx Germany)

Erfahrungen mit COVID-19 und Long-/Post-COVID

Aktualisierte und neue Erfahrungsbereiche auf krankheitserfahrungen.de

Schwerpunktthemen: COVID-19

Auf der Internetseite www.krankheitserfahrungen.de erzählen Menschen von ihrem Leben zwischen Gesundheit und Krankheit, von ihren Erfahrungen mit der Medizin, von Veränderungen in ihrem Alltag und von Unterstützung, die sie erhalten. Die Webseite bietet unter der Rubrik Erfahrungsbereiche Interviews zu den Themen:

  • AD(H)S bei Kindern und Jugendlichen
  • Brustkrebs
  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
  • Chronischer Schmerz
  • COVID-19
  • Long-/Post-COVID
  • Darmkrebs
  • Diabetes Typ 2
  • Epilepsie
  • Essstörungen: Anorexie und Bulimie
  • Medizinische Reha
  • Prostatakrebs

Der Erfahrungsbereich zu COVID-19 wurde zwischen 2023 und 2024 aktualisiert. In diesem Erfahrungsbereich berichten 66 Personen darüber, wie sie die akute Phase ihrer COVID-19-Erkrankung erlebt haben und wie sie während und nach der COVID-19-Pandemie damit umgegangen sind. 

Neu ist der Erfahrungsbereich zu Long-/Post-COVID. In insgesamt 42 Erzählungen berichten Menschen von ihren langanhaltenden Symptomen nach einer COVID-19-Erkrankung. Sie zeigen, wie unterschiedlich die Betroffenen ihre Symptome wahrnehmen und bewältigen. Die Interviews wurden zwischen 2020 und 2024 geführt. Darüber hinaus bietet der Bereich weiterführende Links rund um das Thema Long-/Post-COVID zu allgemeinen Informationen, Selbsthilfegruppen und anderen Hilfsangeboten. 

Die Website krankheitserfahrungen.de gehört zum Datenbankprojekt für Individuelle Patient*innen-Erfahrungen Deutschland (DIPEx Germany). Das Projekt ist am Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane angesiedelt. Die Erfahrungsbereiche zu COVID-19 und Long-/Post-COVID werden von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gefördert.

 

Online verfügbar:


zurück zur Übersicht