Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Robert Koch Institut (RKI)

Epidemiologisches Bulletin 43/2024

Aktuelle Daten und Informationen zu Infektionskrankheiten und Public Health

Schwerpunktthemen: Impfen, Infektionserkrankungen

In dem Bulletin des Robert Koch Instituts (RKI) geht es ausführlich um das Poliovirus im Zuge des Weltpoliotages.

Weltpoliotag 2024: Politische Krisen werden von Gesundheitskrisen begleitet 
Der Weltpoliotag wird jährlich am 24. Oktober begangen und erinnert daran, wie weit die globale Gemeinschaft im Kampf gegen Polio gekommen ist. Seit dem Beginn der „Global Polio Eradication Initiative“ durch die WHO und ihre Partner im Jahr 1988 gibt es aktuell nur noch zwei Länder mit endemischer Polioviruszirkulation. Seit mehreren Jahren stellen jedoch Ausbrüche durch zirkulierende vakzineabgeleitete Polioviren (cVDPV) ein weitaus größeres Problem als Erkrankungen durch Poliowildviren dar. Fälle von akuten schlaffen Paresen oder anhaltende cVDPV Nachweise im Abwasser gibt es derzeit in 41 Ländern, vorwiegend in Afrika.

Im Jahr 2024 steht Gaza exemplarisch für die Herausforderungen, die bei der Polioeradikation in Krisenregionen bestehen. Die humanitäre Lage ist verheerend und schlechte hygienischen Verhältnisse sowie unzureichende Impfquoten resultierten u. a. im cVDPV2Nachweis im Abwasser. Es ist wichtig, die bisherigen Anstrengungen im Kampf gegen Polio fortzusetzen und zu intensivieren. 

Weitere Themen sind ein erster Nachweis einer Infektion mit Mpox (Klade Ib) sowie die aktuelle Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten.

Weitere Informationen:
Herausgeber: Robert Koch-Institut
Nordufer 20 
13353 Berlin
EpiBull(at)rki.de

Online verfügbar:
Die Ausgaben ab 1996 stehen im Internet zur Verfügung:
www.rki.de/epidbull 

Aktuelle Ausgabe:
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2024/Ausgaben/43_24.pdf?__blob=publicationFile  
 


zurück zur Übersicht