Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Katharina Rathmann, Laura Tretow-Frahm

Energydrinks als Herausforderung für Gesundheit und Lebenswelten:

Forschungsstand und Präventionsangebote für das Jugend- und Erwachsenenalter und Menschen in vulnerablen Lebenslagen

Schwerpunktthemen: Ernährung, Forschung, Gesundheitsverhalten

Energydrinks sind koffeinhaltige Getränke, die zusätzlich eine oder mehrere Zutat(en), wie Taurin oder Inosit, enthalten. Der Koffeingehalt ist mit rund 32 mg/100 ml doppelt so hoch wie in einem Kaffee oder einer Cola und häufig sind große Mengen an Zucker enthalten.

Der Energydrink-Konsum ist sowohl bei Erwachsenen als auch Kindern und Jugendlichen weit verbreitet. Die Folgen des Konsums können multipel sein, wie beispielsweise kardiologische Outcomes bis hin zur Abhängigkeit. Ziel des Beitrags ist es, einen Überblick über den Forschungsstand zu Häufigkeiten und Wirkung von sowie Folgen eines häufigen Energydrink-Konsum bei Kindern und Jugendlichen, Erwachsenen und Menschen in vulnerablen Lebenslagen (z. B. mit Beeinträchtigung und Behinderung sowie Unterstützungs-/Förderbedarf) zu geben. Es werden Befragungs- und Interventionsergebnisse zur Förderung der Wissenskompetenz und Reduktion des Energydrinks-Konsums vorgestellt. Der Beitrag schließt mit einem Überblick über Angebote und (Informations-)Materialien zur Prävention sowie Empfehlungen und Möglichkeiten zur Regulierung auf politischer Ebene.

Schlussfolgerung
Angesichts der hohen Konsumraten und gesundheitlichen Risiken erscheint eine umfassende Prävention, insbesondere bei besonders gefährdeten Gruppen, dringend erforderlich. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Verbraucherschützerinnen und Verbraucherschützer und politische Akteurinnen und Akteure fordern u. a. ein Mindestabgabealter von 16 bzw. 18 Jahren, Werbeeinschränkungen und eine Kennzeichnung der Produkte mit Warnhinweisen. Derartige verhältnispräventive Maßnahmen und Regulierungen werden noch nicht umgesetzt, versprechen aber ähnliche Erfolge wie bei der Tabakkontrollpolitik der letzten Jahrzehnte.

Die Publikation ist auf Englisch verfügbar.

Online verfügbar:
https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s11553-025-01251-2.pdf  

Zitation:
Rathmann, K. & Tretow-Frahm, L. (2025). Energydrinks als Herausforderung für Gesundheit und Lebenswelten: Forschungsstand und Präventionsangebote für das Jugend- und Erwachsenenalter und Menschen in vulnerablen Lebenslagen. https://doi.org/10.1007/s11553-025-01251-2

Kontakt:
Katharina Rathmann
katharina.rathmann(at)gw.hs-fulda.de  


zurück zur Übersicht