Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Nicola Döring, Roberto Walter, Sara Scharmanski

Elterliche Sexualaufklärung und sexuelles Risikoverhalten bei Töchtern und Söhnen: Befunde aus der Repräsentativbefragung „Jugendsexualität“

Schwerpunktthemen: Familie, Jugendgesundheit, Sexuelle Gesundheit

Sexualaufklärung im Elternhaus soll laut Sozialisationstheorie zu mehr sexueller Handlungskompetenz bei Jugendlichen führen. Aktuelle Daten für Deutschland fehlen jedoch. Vor diesem Hintergrund war es Ziel der vorliegenden Studie, erstmals das allgemeine Sprechen über Sexualität im Elternhaus sowie speziell die Verhütungsberatung durch die Eltern mit dem sexuellen Risikoverhalten der Jugendlichen in Verbindung zu setzen.

Material und Methoden
Datengrundlage ist die 9. Welle der Repräsentativbefragung „Jugendsexualität“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Analysiert wurden Daten aller sexuell aktiven 14- bis 17-jährigen Jugendlichen im Sample, von denen eigene Angaben zum Sexual-verhalten sowie Angaben ihrer Eltern zum Aufklärungsverhalten vorliegen (N = 357). Zur Beantwortung der beiden Forschungsfragen wurden logistische Regressionsanalysen mit vier zentralen Merkmalen des jugendlichen Sexualverhaltens gerechnet.

Ergebnisse
Es zeigte sich, dass das Sprechen über Sexualität im Elternhaus bei Mädchen und Jungen positiv korreliert mit 1. dem erreichten Konsensalter beim ersten Geschlechtsverkehr, 2. einem positiven Erleben des ersten Geschlechtsverkehrs, 3. einem zuverlässigen Verhütungsverhalten und 4. einer geringen Anzahl an Sexualpartnerinnen und -partnern. Das gleiche Ergebnismuster ergab sich für die Verhütungsberatung durch die Eltern.

Diskussion
Die positiven Zusammenhänge zwischen elterlicher Sexualaufklärung und risikoärmerem jugendlichen Sexualverhalten gilt es hinsichtlich der zugrunde liegenden Kausalmechanismen genauer zu untersuchen.

Weitere Informationen:
Springer 2024, Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 1

Zitation:
Döring, N., Walter, R. & Scharmanski, S. Elterliche Sexualaufklärung und sexuelles Risikoverhalten bei Töchtern und Söhnen: Befunde aus der Repräsentativbefragung „Jugendsexualität“. Bundesgesundheitsbl 67, 14–22 (2024). https://doi.org/10.1007/s00103-023-03783-4 

Online verfügbar:
Open Access
 


zurück zur Übersicht