Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP)

Einsamkeit und Pflege

Schwerpunktthemen: Einsamkeit, Pflege

Langanhaltende Einsamkeit kann die psychische und körperliche Gesundheit beeinträchtigen. Einige Risikofaktoren für Einsamkeit treffen insbesondere auf ältere und pflegebedürftige Menschen sowie auf pflegende Angehörige zu. Vielfältige Maßnahmen zur sozialen Einbindung und sozialen Unterstützung tragen zur Prävention oder zur Linderung von Einsamkeit bei.

Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) ist eine unabhängige, gemeinnützige und operative Fachstiftung. Ziel ist es, zu guter Pflege in Deutschland beizutragen. Auf seiner Homepage behandelt das ZQP das Thema Einsamkeit im Schwerpunkt und geht unter anderem ausführlich auf folgende Aspekte ein:

  • Was ist Einsamkeit und wie verbreitet ist sie?
  • Einsamkeit im Alter und bei Pflegebedürftigkeit
  • Einsamkeit bei pflegenden Angehörigen
  • Risikofaktoren für Einsamkeit
  • Welche Folgen kann Einsamkeit physisch, psychisch und sozial haben?
  • Was kann zur Prävention von Einsamkeit beitragen?

Hier werden Sensibilisierung und Aufklärung, Beratung und Behandlung, soziale Unterstützung, Angebote für soziale Teilhabe, ein barrierearmes Umfeld sowie politische Initiativen und Ansätze genannt.

Telefonangebot für einsame Menschen
Die Website enthält einen -Hinweis auf „Silbernetz“, ein kostenfreies, anonymes Telefonangebot für einsame Menschen ab 60 Jahren. Es bietet vertrauliche Gespräche, vermittelt Telefonfreundschaften und informiert über Angebote in der Nähe.

Wissensressourcen zu Einsamkeit
Hier finden Pflegekräfte, Angehörige und weitere Interessierte zahlreiche weiterführende Informationen, Fortbildungsangebote, Leitlinien u.v.m.
 

Kontakt:
https://www.zqp.de/thema/einsamkeit/

Silbernetz:
Tel.: 0800 4 70 80 90, Montag bis Donnerstag von 8 bis 22 Uhr
www.silbernetz.org
 


zurück zur Übersicht