Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Dr. Ludger Klein, Mirjam Dierkes, Dr. Janosch Schobin

Einsamkeit – Einblicke in Theorie und Praxis

Fokus Digitalisierung

Schwerpunktthemen: Digitalisierung, Einsamkeit, Psychische Gesundheit

Einsamkeit betrifft nahezu alle Bevölkerungsgruppen und kann zu psychischen und physischen Gesundheitsbeschwerden führen. Die Digitalisierung durchdringt mittlerweile ebenfalls alle Lebensbereiche. Es kann somit davon ausgegangen werden, dass Einsamkeit und Digitalisierung oftmals Schnittpunkte aufweisen, an denen sich Wechselwirkungen zwischen ihnen ergeben.

Die dritte Ausgabe der Publikationsreihe „Einsamkeit – Einblicke in Theorie und Praxis“ des Kompetenznetzes Einsamkeit (KNE) widmet sich einer konzeptionellen, wissenschaftsbasierten Annäherung an die Zusammenhänge zwischen beiden Handlungsfeldern.

Im Vordergrund stehen unter anderem Fragen, welches Potenzial digitale Errungenschaften haben, um Prozessen der Vereinsamung sowie sozialer Isolierung entgegenzuwirken. Inwiefern können sie den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern? Welche Risiken der Vereinsamung und Separierung bringen sie demgegenüber mit sich?

Nach einer einführenden Begriffsklärung werden das Spannungsfeld von Einsamkeit und Digitalisierung untersucht sowie praktische Ansätze vorgestellt, um den digitalen Raum dazu zu nutzen, miteinander in Verbindung zu treten, Einsamkeit zu überwinden und einem gezielten Missbrauch digitaler Medien zur gesellschaftlichen Spaltung Einhalt zu gebieten.
 

Online verfügbar:
https://kompetenznetz-einsamkeit.de/publikationen/kne-transfer/kne-transfer-03

Zitation:
Dr. Klein, Ludger; Dierkes, Mirjam; Dr. Schobin, Janosch (2024): Einsamkeit – Einblicke in Theorie und Praxis. Fokus Digitalisierung. KNE Transfer 03. Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) / Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V.

Kontakt:
Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) am  
Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V.
Zeilweg 42, 60439 Frankfurt a.M.
info(at)kompetenznetz-einsamkeit.de
https://kompetenznetz-einsamkeit.de/  
 


zurück zur Übersicht