Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Axel Weber/Charlotte Wind

Einsamkeit – Einblicke in Theorie und Praxis

Schwerpunktthemen: Einsamkeit, Kommune

Das Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) hat die Publikationsreihe KNE Transfer „Einsamkeit – Einblicke in Theorie und Praxis“ entwickelt, in der aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse sowie bestehendes Praxis- und Erfahrungswissen zum Thema zusammenfließen und öffentlich zugänglich gemacht werden. Zudem werden Forschungsbedarfe und zukünftige Handlungsoptionen aufgezeigt.

Die Themen orientieren sich jeweils an den Jahresschwerpunktthemen des KNE. Die erste Ausgabe der Publikationsreihe fokussierte den Schwerpunkt „Zivilgesellschaft“. Der Jahresschwerpunkt im Jahr 2023 stand unter der Überschrift „Kommune“. 

Die vorliegende Publikation adressiert dementsprechend kommunale Akteurinnen sowie Praktikerinnen, Praktiker und Engagierte, die auf lokaler Ebene aktiv sind und zum Thema Einsamkeit arbeiten. Sie soll daher sowohl für Akteure und Akteurinnen der Kommunalpolitik sowie der kommunalen Verwaltung als auch für alle Interessierten der Zivilgesellschaft, die vor Ort in der Vorbeugung und Linderung von Einsamkeit aktiv werden möchten, Anregungen bieten. 

Als Quellen dienen im Besonderen die KNE-Expertisen, das KNE Theorie- und Praxisaustauschformat der KNE-Salons sowie Erkenntnisse aus der eigenen praxisorientierten Forschung, die aus Interviews mit Praktikerinnen, Praktikern und Fachleuten auf dem Gebiet der Sozialplanung resultieren. Auf Grundlage eines differenzierten und umfassenden Blicks auf Einsamkeit leistet das KNE diesbezüglich einen Beitrag zur Sensibilisierung und Aufklärung.
 


zurück zur Übersicht