Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

Einsamkeit

Themenblatt 1/2023

Schwerpunktthemen: Alter, Einsamkeit, Gesundheitliche Chancengleichheit

Die Themenblätter des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erscheinen in gedruckter und elektronischer Form. Sie informieren die bundesweite Leserschaft zu aktuellen Themen im Bereich der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention und behandeln in jeder Ausgabe einen neuen Schwerpunkt.

2023 wurde das letzte Themenblatt zum Schwerpunkt „Einsamkeit" publiziert.
Einsamkeit ist in den letzten Jahren zu einem drängenderen sozialpolitischen und gesellschaftlichen Thema geworden. Sie zeigt sich über alle Alters- und Bevölkerungsgruppen hinweg. Dieses Themenblatt des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit wurde gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband - Gesamtverband erstellt.

Heike Felscher, Silke Leicht (beide BAGSO) und Lisa Marcella Schmidt (Paritätischer) stellen aktuelle Entwicklungen zum Thema in einen politischen und gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang und verdeutlichen die große Relevanz. Der Fokus des Themenblatts auf die Gruppe der älteren Menschen wird herausgestellt und begründet. Yvonne Wilke (Kompetenznetz Einsamkeit) leitet auf Basis wichtiger empirischer Befunde relevante Handlungsfelder und deren konkrete Herausforderungen ab. Peter Stawenow (Kompetenzzentrum „Offene Altenarbeit“ des Sozialwerks Berlin) und Silke Leicht tauschen sich anhand dieser Entwicklungen und Handlungsbedarfe zu konkreten praktischen Erfahrungen und Tipps zum Aktivwerden vor Ort aus.
 

Weitere Informationen:
Das Themenblatt steht als barrierefreie PDF-Datei online zur Verfügung:

Bestellung kostenloser Druckexemplare:
Gesundheit Berlin-Brandenburg
Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung
Friedrichstr. 231
10969 Berlin
Tel.: 030 4431 90-60
info(at)gesundheitliche-chancengleichheit.de
 


zurück zur Übersicht