Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Lea Martens, Tilman Brand, Hajo Zeeb et al.

Digitale Gesundheitsinformationen und -angebote

Eine Fokusgruppenstudie zu Nutzungsbarrieren mit digital exkludierten Bevölkerungsgruppen

Schwerpunktthemen: Digitalisierung, Gesundheitskompetenz

Hintergrund
Die zunehmende Digitalisierung des Gesundheitswesens erfordert eine hohe digitale Gesundheitskompetenz, um digitale Gesundheitsinformationen und -angebote nutzen zu können. Ziel der Studie war es, ein tiefergehendes Verständnis von den Schwierigkeiten bei der Suche nach und der Nutzung von digitalen Gesundheitsinformationen und -angeboten von Bevölkerungsgruppen, die von digitaler Exklusion bedroht sind, zu erhalten.

Methoden
Dazu wurden Fokusgruppen mit älteren Personen, Personen mit niedriger Bildung, Personen mit geringer Literalität und ländlich lebenden Personen durchgeführt. Die Fokusgruppen wurden qualitativ inhaltsanalytisch mit einem deduktiv-induktiven Ansatz ausgewertet.

Ergebnisse
Es nahmen 24 Personen zwischen 23 und 84 Jahren mit einer im Mittel geringen bis mittleren digitalen Gesundheitskompetenz an vier Fokusgruppen teil. Nur einzelne Teilnehmende gaben an, nach digitalen Gesundheitsinformationen oder -angeboten zu suchen und diese zu nutzen. Als Barrieren wurden Sorge um die Sicherheit der eigenen Daten, ein fehlender Bedarf sowie technische und sprachliche Schwierigkeiten identifiziert. Die Nutzung der Sprachfunktion und Webseitenübersetzung erleichtern die Suche nach Gesundheitsinformationen im Internet. Des Weiteren äußerten die Teilnehmenden den Wunsch eines (digitalen) Schulungsangebots für neue digitale Gesundheitsangebote und eine Verknüpfung von Gesundheitsinformationen mit einer Terminvermittlung.

Schlussfolgerung
Die Teilnehmenden berichteten von Schwierigkeiten im Umgang mit digitalen Gesundheitsinformationen und -angeboten. Die Stärkung der digitalen Gesundheitskompetenz sollte in zukünftigen Forschungs- und Praxisprojekten priorisiert werden.

Online verfügbar:
https://link.springer.com/article/10.1007/s11553-025-01266-9

Zitation:
Martens, L., Brand, T., Zeeb, H., Graff, H., Wiersing, R. & Muellmann, S. (2025). Digitale Gesundheitsinformationen und -angebote: Eine Fokusgruppenstudie zu Nutzungsbarrieren mit digital exkludierten Bevölkerungsgruppen. Prävention und Gesundheitsförderung. https://doi.org/10.1007/s11553-025-01266-9

Kontakt:
Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS
Dr. Saskia Muellmann
muellmann(at)leibniz-bips.de


zurück zur Übersicht