Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Laura Maaß, Christoph Dockweiler, Zora Hocke-Bolte et al.

Digital Public Health in Deutschland: Status quo, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Positionspapier des Fachbereichs Digital Public Health der Deutschen Gesellschaft für Public Health e. V.

Schwerpunktthemen: Digitalisierung, Öffentliche Gesundheit

Das Positionspapier des Fachbereichs Digital Public Health der Deutschen Gesellschaft für Public Health e. V. definiert Digital Public Health (DiPH) und beschreibt deren Ziele sowie Potenziale. Ferner geht es auf die derzeitige Situation und Herausforderungen sowie Handlungsbedarfe in Deutschland ein. Der Schwerpunkt der Analyse liegt hierbei auf der

  • Darstellung der flächendeckenden Förderung der (digitalen) Gesundheitskompetenz,
  • der Anwendung von DiPH in der Prävention, Gesundheitsförderung und Versorgung,
  • dem Einsatz innovativer, präventiver Strategien zur Vorbeugung nichtübertragbarer Krankheiten und
  • der Lehre von DiPH innerhalb von Public-Health-Studiengängen.

Zudem werden in dem Positionspapier notwendige Maßnahmen und Forderungen zur Stärkung von DiPH in Deutschland in den Bereichen

  • Forschung und Praxis,
  • Institutionalisierung und Internationalisierung sowie
  • Lehre und Qualifizierung

zusammengefasst.

Online verfügbar:
https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-024-03989-0

Zitation:
Maaß, L., Dockweiler, C., Hocke-Bolte, Z., Hoffmann, S., Fischer, F., Forberger, S., Gebert, J., Holl, F., Hrynyschyn, R., Kernebeck, S., Pischke, C., Posselt, J. & Spallek, J. (2024). Digital Public Health in Deutschland: Status quo, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. https://doi.org/10.1007/s00103-024-03989-0


zurück zur Übersicht