Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Hajo Zeeb, Laura Maaß, Tanja Schultz et al. (Hrsg.)

Digital Public Health

Interdisziplinäres Handbuch beleuchtet Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung von Gesundheit

Schwerpunktthemen: Digitalisierung

Ob Apps, Smartwatches oder soziale Medien – digitale Technologien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch im Bereich der öffentlichen Gesundheit zeigen sie Wirkung: Mit ihrer Hilfe lassen sich Informationen gezielter verbreiten, Versorgungslücken schließen oder die Früherkennung von Krankheiten unterstützen. Gleichzeitig stellen sie bestehende Konzepte infrage: Wie schützen wir persönliche Daten? Welche Gruppen werden erreicht – und welche bleiben außen vor? Und welche ethischen, rechtlichen oder sozialen Folgen bringt die Digitalisierung mit sich?

Das Handbuch enthält über 30 Beiträge von Fachleuten aus Medizin, Epidemiologie, Psychologie, Philosophie, Rechtswissenschaft, Informatik und weiteren Disziplinen. Die Beiträge beleuchten sowohl Potenziale als auch Risiken digitaler Anwendungen – von Fragen der digitalen Gesundheitskompetenz über die ethischen Dilemmata neuer Technologien bis zur konkreten Umsetzung in der Versorgungspraxis. Dabei wird deutlich: Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Sie muss sich an den tatsächlichen Bedürfnissen der Bevölkerung orientieren. Das verlangt nach interdisziplinärer Zusammenarbeit, nach durchdachter Technikentwicklung und nach konsequenter wissenschaftlicher Begleitung.

Das Buch versteht sich nicht nur als Nachschlagewerk für Forschende, sondern auch als praktische Orientierung für Fachleute in Verwaltung, Politik und Gesundheitswesen. Es bietet
Einblicke in aktuelle Entwicklungen – etwa zur Regulierung digitaler Gesundheitsanwendungen, zum Umgang mit Gesundheitsdaten oder zur Gestaltung digitaler Präventionsstrategien. Die zentrale Erkenntnis: Nur wenn unterschiedliche Disziplinen zusammenarbeiten, kann Digitalisierung langfristig dazu beitragen, die Gesundheit der Bevölkerung zu stärken.

Das Buch steht auf Englisch als Open Access zur Verfügung.

Online verfügbar:
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-90154-6

Zitation:
Zeeb, H., Maaß, L., Schultz, T., Haug, U., Pigeot, I. & Schüz, B. (Hrsg.) (2025). Digital Public Health – Interdisciplinary Perspectives. Cham: Springer; 2025. https://doi.org/10.1007/978-3-031-90154-6

Kontakt:
Prof. Dr. med. Hajo Zeeb
zeeb(at)leibniz-bips.de


zurück zur Übersicht