Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU)

Die transformativen Potenziale von Gesundheitssystemen nutzen

Factsheet 9

Schwerpunktthemen: Gesundheitsförderung, Klima, Nachhaltigkeit, Öffentliche Gesundheit

Gesundheitssysteme haben das Potenzial, gesunde und nachhaltige Lebensstile und Lebensbedingungen zu fördern. Sie müssen zugleich neue Herausforderungen durch Umweltveränderungen wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Verschmutzung bewältigen.
Dies zeigt der WBGU im Gutachten „Gesund leben auf einer gesunden Erde“. Entscheidend ist, dass die Bedeutung gesunder Ökosysteme für menschliche Gesundheit umfassend anerkannt wird. Umweltsensible Gesundheitsförderung und Prävention können transformative Hebel für Nachhaltigkeit sein. Umweltresilienz erfordert kontinuierliche Anpassung sowie die Vorbereitung auf umweltbedingte Gesundheitskrisen. Dazu sind starke öffentliche Gesundheitsdienste nötig. Zudem kann die Nachhaltigkeit in Gesundheitssystemen selbst verbessert werden – ohne die Versorgung zu beeinträchtigen, aber mit zusätzlichen Gesundheitsvorteilen. Das vierseitige Factsheet fast wichtige Aspekte zusammen. 

Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) ist ein unabhängiges wissenschaftliches Beratungsgremium der Bundesregierung, das 1992 im Vorfeld des Erdgipfels von Rio de Janeiro eingerichtet wurde. Der interdisziplinäre WBGU erarbeitet auf der Grundlage wissenschaftlicher Analysen Handlungs- und Forschungsempfehlungen für die Politik.
 

Weitere Informationen:
Factsheet Nr. 9, März 2024
ISBN 978-3-946830-31-3

Online verfügbar:
https://www.wbgu.de/fileadmin/user_upload/wbgu/publikationen/factsheets/fs9_2024/wbgu_fs9-2024.pdf

Kontakt:
Geschäftsstelle WBGU
Luisenstraße 46, 10117 Berlin
Tel: 030 263948-0
wbgu(at)wbgu.de
www.wbgu.de 
 


zurück zur Übersicht