Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Lucas S. Flores, Amanda de Azevedo-Lopes, Chadi M. Saad-Roy et al.

Die saisonale Herausforderung der Krankheitsprävention

Schwerpunktthemen: Gesundheitsverhalten

Viele Atemwegserkrankungen wie Grippe und COVID-19 folgen einem saisonalen Muster: Infektionen steigen in kälteren Monaten und sinken in wärmeren. Aber wie verhält es sich mit dem menschlichen Verhalten? Ein Forscherteam des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie hat gemeinsam mit Kooperationspartnern aus Brasilien und den USA untersucht, wie sich die Bereitschaft der Menschen, Gesundheitsmaßnahmen einzuhalten – wie das Tragen von Masken oder die Reduzierung persönlicher Kontakte – ebenfalls mit den Jahreszeiten ändert.

Mit einem mathematischen Modell, das Krankheitsausbreitung und menschliche Entscheidungsprozesse kombiniert, stellten die Forschenden fest, dass bei hohen Infektionszahlen mehr Menschen Schutzmaßnahmen ergreifen. Sinkt jedoch die Fallzahl, hören viele auf, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen – obwohl das Risiko nicht vollständig verschwunden ist. Diese Entscheidung kann zu sozialen Dilemmata führen, wenn das individuelle Eigeninteresse (z. B. das Ablegen von Masken) mit dem kollektiven Wohl (z. B. der Bekämpfung der Krankheit) in Konflikt steht. Dieses Verhalten schafft die Voraussetzungen für neue Infektionswellen, wenn sich das Virus im Winter wieder leichter ausbreitet.

Ihre Ergebnisse legen nahe, dass die Einhaltung von Gesundheitsmaßnahmen nicht statisch ist, sondern einem saisonalen Zyklus folgt – ähnlich wie die Erkrankungen selbst. Sie unterstreichen das komplexe Zusammenspiel zwischen persönlichen Entscheidungen und gesundheitlichen Gesamtergebnissen. Dieses Zusammenspiel erzeugt ein wiederkehrendes soziales Dilemma: Während kollektives Handeln (z. B. flächendeckendes Maskentragen) größere Ausbrüche hätte verhindern können, führt die individuelle Motivation häufig dazu, dass die Kooperation nachlässt, sobald die unmittelbare Gefahr scheinbar gebannt ist.

Die Originalpublikation ist auf Englisch verfasst.

Online verfügbar:
https://www.nature.com/articles/s44260-025-00035-1

Zitation:
Flores, L. S., De Azevedo-Lopes, A., Saad-Roy, C. M. & Traulsen, A. (2025). Seasonal social dilemmas. Deleted Journal, 2(1). https://doi.org/10.1038/s44260-025-00035-1 

Kontakt:
Amanda de Azevedo-Lopes
azevedo(at)evolbio.mpg.de


zurück zur Übersicht