Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Tobias Breuckmann

Die Regierung von Migration in Lagern

Geographien der Macht am Beispiel Lesvos

Schwerpunktthemen: Geflüchtete, Gesundheitssystem, Migration, Öffentlicher Gesundheitsdienst, Unterkünfte

Die umfangreichen Migrationsbewegungen über die Ägäis nach Europa im Jahr 2015 haben mit dem so genannten EU-Türkei-Deal zu einer fundamentalen Anpassung des europäischen Migrationsregimes ab 2016 geführt.

Tobias Breuckmann geht in seiner Arbeit unter gouvernementalitätstheoretischer und sozialgeographische Perspektive der Frage nach, wie sich Moria – das Reception and Identification Center – auf der Insel Lesvos als Ort der Regierung von Migration im Sinne des EU-Grenzregimes stabilisiert hat. Zentral dafür sind mehrere, sich gegenseitig stützende Machttechnologien, die Asylsuchende auf der Insel immobilisiert, ihren Zugang zu Asyl beschränkt und sie von wichtigen Handlungsressourcen ausgegrenzt haben. Seine Analyse zeigt: Durch die Lokalisierung der Migrationskontrolle an den EU-Außengrenzen sollten vor allem die innereuropäische Bewegungsfreiheit gesichert und zentrale Konflikte um die Verteilung und Versorgung zwischen den Mitgliedsstaaten prozessiert werden. Dafür bedurfte es stetiger Anpassungen dieses Systems.
 

Weitere Informationen:
Tobias Breukmann
Die Regierung von Migration in Lagern
Geographien der Macht am Beispiel Lesvos
Westfälisches Dampfboot 2024, 1. Aufl., 418 S.
Print ISBN 978-3-89691-093-6
40 €
Für Bibliotheken auch als Ebook-Campuslizenz zu bestellen: ISBN 978-3-98634-166-4
 


zurück zur Übersicht