Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Christine von Blanckenburg, Wiebke Blum, André Fiebig et al.

Die Förderung lärmbewussten Verhaltens

Schwerpunktthemen: Lärmschutz

Lärm ist eine bedeutende und weitverbreitete Umweltbelastung, die zu den führenden umweltbedingten Gesundheitsrisiken gezählt wird.

Die Studie „Die Förderung lärmbewussten Verhaltens“ untersucht Strategien zur Steigerung des Lärmbewusstseins und Maßnahmen zur Förderung von Verhaltensweisen, die zu einer Reduktion von Lärm beitragen. Durch eine Kombination aus Literaturrecherche, qualitativen und quantitativen Erhebungen sowie partizipativen Methoden wurden psychologische, soziale und kontextuelle Faktoren analysiert, die das Lärmbewusstsein beeinflussen.

Die Ergebnisse zeigen, dass Personen ihr eigenes Lärmverhalten oft unterschätzen und soziale Normen eine entscheidende Rolle spielen. Das subjektive Lärmempfinden ist stärker situativ und persönlich beeinflusst als von der gemessenen Dezibelzahl anhängig. Darüber hinaus ist ein Zusammenhang zwischen Bürgerbeteiligung und erhöhtem Lärmbewusstsein erkennbar. Es wird deutlich, dass mehr Forschung notwendig ist, um diese Korrelation genauer beschreiben zu können. Die partizipative Messung und der Bürgerdialog lieferten weiterhin wichtige Einblicke in Alltagsrealitäten in Lärmsituationen und verdeutlichten das Potenzial, gesellschaftliche Diskurse über Lärm zu fördern.

Aus der Studie gehen sechs Empfehlungen hervor, die die weitere Beforschung des Themas, Sensibilisierung und gesellschaftlichen Diskurs, Schaffung zivilgesellschaftlicher Strukturen zur Konfliktlösung sowie Einrichtung von physischen Schallschutzmaßnahmen und Ausweisung expliziter Lärm-Orte befürworten.

Online verfügbar:
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11850/publikationen/54_2025_texte.pdf

Zitation:
von Blanckenburg, C., Blum, W., Fiebig, A., Moshona, C., Weinzierl, S., Scheer,C., Schweidler, P., Oehme, A. & Pourpart, S. (2025). Die Förderung lärmbewussten Verhaltens. Abschlussbericht. Umweltbundesamt. Texte 54/2025.


zurück zur Übersicht