Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Boris Orth, Christina Spille-Merkel, Anika Nitzsche

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2023

Rauchen, Alkoholkonsum und Konsum illegaler Drogen: aktuelle Verbreitung und Trends

Schwerpunktthemen: Suchtprävention

Der Bericht stellt die Ergebnisse für die Repräsentativbefragungen zum Substanzkonsum und zur Internetnutzung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland 2023 dar. Außerdem untersucht er – aufbauend auf vorherigen Studien – Trendverläufe und Veränderungen im Substanzkonsum und der Internetnutzung junger Menschen.

Für die Drogenaffinitätsstudie 2023 wurde eine für Deutschland repräsentative Stichprobe von 7.001 Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 12 bis 25 Jahren mit computergestützten Telefoninterviews (CATI) befragt.

Ausgewählte Ergebnisse im Überblick:

  • Die Verbreitung des Rauchens ging unter 12- bis 17-jährigen Jugendlichen im Zeitraum von 2001 (27,5 %) bis 2016 (8,3 %) deutlich zurück und veränderte sich danach nur noch wenig. Im Jahr 2023 bezeichneten sich 6,8 % der Jugendlichen als Raucher oder Raucherin.
  • Im Zeitraum von 2001 bis 2023 verringerte sich die Zahl der männlichen und weiblichen 12- bis 17-Jährigen, die Alkohol schon einmal ausprobiert hatten, deutlich. Langfristig gesehen reduzierte sich bei den Jugendlichen beiderlei Geschlechts auch der regelmäßige Alkoholkonsum und das Rauschtrinken.
  • In den letzten fünf Jahren, also von 2018 bis 2023, waren in der Altersgruppe der 12- bis 17-jährigen Jugendlichen keine Anstiege des Cannabiskonsums festzustellen. Im Jahr 2023 hatten 8,3 % der 12- bis 17-jährigen Jugendlichen schon einmal im Leben Cannabis konsumiert
  • Seit 2015 zeigten sich bei 12- bis 17-jährigen Jugendlichen keine statistisch signifikanten Veränderungen im Konsum einer der anderen illegalen Droge als Cannabis.
  • Von 2015 bis 2023 nahm die wöchentliche Dauer, die Jugendliche und junge Erwachsene privat, also nicht für Schule, Universität oder Arbeit, im Internet verbrachten, zu. Sie stieg bei männlichen Jugendlichen um fast fünf, bei weiblichen Jugendlichen um 2,5 und bei jungen Erwachsenen um rund sechs Stunden.

Online verfügbar:
https://www.bioeg.de/fileadmin/user_upload/Studien/PDF/DAS_2023_Forschungsbericht_final.pdf

Zitation:
Orth, B., Spille-Merkel, C. & Nitzsche, A. (2025). Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2023. Substanzkonsum und Internetnutzung im Jahr 2023 und Trends. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. DOI: https://doi.org/10.17623/BZGA:Q3-DAS23-DE-1.0

Kontakt:
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
Referat Q 3
forschung(at)bioeg.de


zurück zur Übersicht