Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V.

Deutschland erkennt Sepsis

Schwerpunktthemen: Gesundheitskommunikation, Infektionsschutz

Sepsis, umgangssprachlich auch „Blutvergiftung“ genannt, ist die schwerste Verlaufsform einer Infektion. Dabei gerät die körpereigene Immunabwehr außer Kontrolle und beginnt, die eigenen Organe zu schädigen. Unbehandelt ist eine Sepsis immer tödlich. Jährlich erkranken in Deutschland mindestens 230.000 Menschen an Sepsis, mindestens 85.000 davon versterben. Viele dieser Todesfälle wären durch frühzeitige Erkennung und Behandlung vermeidbar.

Die Kampagne #DeutschlandErkenntSepsis klärt über die Prävention, Symptome, Diagnose und Behandlung von Sepsis auf. Damit mehr Menschen die Gefahr einer Sepsis erkennen, selbstwirksam handeln und sich selbst sowie ihre Mitmenschen schützen können, werden außerdem verschiedene Informationsmaterialien zur Verfügung gestellt.

Hinter der Kampagne #DeutschlandErkenntSepsis steht ein Bündnis aus fünf Kampagnenpartnern und vielen Unterstützenden. Die Kampagne wurde vom Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. initiiert, das mit den Partnerorganisationen SepsisDialog der Universitätsmedizin Greifswald, Deutsche Sepsis-Hilfe e. V. und Deutsches Qualitätsbündnis Sepsis zusammenarbeitet. Diese breite Aufstellung ermöglicht es der Kampagne, auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und unter Einbezug der Erfahrungen aus der Praxis die allgemeine Bevölkerung und medizinisches Fachpersonal über Sepsis aufzuklären. Seit Juli 2021 wird die Kampagne vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) finanziell gefördert und steht unter der Schirmherrschaft von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken.


zurück zur Übersicht