Sepsis, umgangssprachlich auch „Blutvergiftung“ genannt, ist die schwerste Verlaufsform einer Infektion. Dabei gerät die körpereigene Immunabwehr außer Kontrolle und beginnt, die eigenen Organe zu schädigen. Unbehandelt ist eine Sepsis immer tödlich. Jährlich erkranken in Deutschland mindestens 230.000 Menschen an Sepsis, mindestens 85.000 davon versterben. Viele dieser Todesfälle wären durch frühzeitige Erkennung und Behandlung vermeidbar.
Die Kampagne #DeutschlandErkenntSepsis klärt über die Prävention, Symptome, Diagnose und Behandlung von Sepsis auf. Damit mehr Menschen die Gefahr einer Sepsis erkennen, selbstwirksam handeln und sich selbst sowie ihre Mitmenschen schützen können, werden außerdem verschiedene Informationsmaterialien zur Verfügung gestellt.
Hinter der Kampagne #DeutschlandErkenntSepsis steht ein Bündnis aus fünf Kampagnenpartnern und vielen Unterstützenden. Die Kampagne wurde vom Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. initiiert, das mit den Partnerorganisationen SepsisDialog der Universitätsmedizin Greifswald, Deutsche Sepsis-Hilfe e. V. und Deutsches Qualitätsbündnis Sepsis zusammenarbeitet. Diese breite Aufstellung ermöglicht es der Kampagne, auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und unter Einbezug der Erfahrungen aus der Praxis die allgemeine Bevölkerung und medizinisches Fachpersonal über Sepsis aufzuklären. Seit Juli 2021 wird die Kampagne vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) finanziell gefördert und steht unter der Schirmherrschaft von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken.