Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.

Determinanten der Gesundheit: Ein Blick auf Konzept, Umsetzung, Potentiale und Grenzen

Schwerpunktthemen: Gesundheitliche Chancengleichheit, Gesundheitsförderung, Soziale Lage

Das Modell der sozialen Determinanten der Gesundheit besagt, dass die sozialen und ökonomischen Bedingungen, unter denen Menschen aufwachsen und leben, für die Entstehung von Krankheit und Gesundheit von hoher Relevanz sind. Doch bei der strategischen Ausrichtung der Gesundheitsförderung und Prävention werden diese sich bedingenden Einflussfaktoren auf Gesundheit nicht ausreichend berücksichtigt.

Vor diesem Hintergrund widmet sich das Fachmagazin „StadtpunkteTHEMA“ mit der Dezember-Ausgabe 2024 dem Determinanten-Modell, seinen Potenzialen, seiner Umsetzung und auch seinen Grenzen. Die Ausgabe soll anregen, sektorenübergreifend Synergien zu finden und ins Gespräch zu kommen, um gemeinsam Lebenswelten und Strukturen für gerechte Chancen auf Gesundheit zu gestalten.

In einem Einführungsartikel wird das Modell der sozialen Determinanten vorgestellt. In zwei weiteren Beiträgen geht es um kommerzielle Determinanten und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit sowie um den Zusammenhang zwischen Gesundheitsförderung und Demokratie. Interviews und Projektberichte bieten Einblicke in die praktische Umsetzung von Gesundheitsförderung in verschiedenen Lebensbereichen wie der Schule oder in der hausärztlichen Praxis.

Online verfügbar:
https://www.hag-gesundheit.de/fileadmin/hag/data/Medien/StadtpunkteTHEMA/StadtpunkteTHEMA_2-2024.pdf

Zitation:
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (2024). Determinanten der Gesundheit. Ein Blick auf Konzept, Umsetzung, Potentiale und Grenzen. Stadtpunkte Thema. Informationen zur Gesundheitsförderung, 2. Ausgabe, Dezember 2024.

 


zurück zur Übersicht