Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Charlyn Görres / Jana Hoßbach / Alexander Pabst / Melanie Luppa / Janine Stein / Franziska D. Welzel / Franziska U. Jung / Felix S. Hussenoeder / Christoph Engel / Toralf Kirsten / Nigar Reyes / Kerstin Wirkner / Steffi G. Riedel-Heller / Margrit Löbner

Der Zusammenhang zwischen Adipositas, sozialer Isolation und psychischer Gesundheit

Ergebnisse der LIFE-Adult-Studie

Schwerpunktthemen: Adipositas, Einsamkeit, Psychische Gesundheit

Hintergrund
Bevölkerungsbasierte Studien zum Zusammenhang von sozialer Isolation und Adipositas, die auch jüngere Erwachsene einschließen, fehlen in Deutschland bisher. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der Prävalenzen sozialer Isolation bei Menschen mit und ohne Adipositas. Zudem werden sozial Isolierte mit und ohne Adipositas hinsichtlich soziodemografischer und sozioökonomischer Faktoren sowie depressiver Symptomatik untersucht.

Methoden
Grundlage waren die Baseline-Daten der LIFE-Adult-Studie (18–79 Jahre) aus dem Studienzeitraum 2011–2014. Die untersuchte Stichprobe umfasste n = 8350 Teilnehmende. Erhoben wurden neben soziodemografischen Charakteristika und dem sozioökonomischen Status (SES), Daten zur sozialen Isolation (LSNS-6), zu Depressivität (ADS) und Body-Mass-Index (BMI). Die Auswertungen erfolgten mittels inferenzstatistischer Analysen und linearer Regression.

Ergebnisse
Insgesamt waren 13,1 % der Gesamtstichprobe von sozialer Isolation betroffen. Teilnehmende mit Adipositas (20,4 %) wiesen eine signifikant (p < 0,001) höhere Prävalenz als jene ohne Adipositas auf (11,4 %). Eine bessere soziale Einbindung war signifikant mit jüngerem Alter (p < 0,001), weiblichem Geschlecht (p < 0,001), einem verheirateten (und zusammenlebenden) Familienstand (p < 0,001), einem höheren sozioökonomischen Status (p < 0,001) sowie einer geringeren depressiven Symptomatik (p < 0,001) assoziiert.

Diskussion
Ein höherer BMI ging nicht per se mit einer schlechteren sozialen Einbindung einher. Es zeigte sich jedoch, dass sozial isolierte Menschen mit Adipositas im Vergleich zu jenen ohne Adipositas eine besondere Risikogruppe für eine eingeschränkte psychische Gesundheit darstellen und eine doppelt so hohe Prävalenz von sozialer Isolation aufwiesen.

Weitere Informationen:
Görres, C., Hoßbach, J., Pabst, A. et al. Der Zusammenhang zwischen Adipositas, sozialer Isolation und psychischer Gesundheit – Ergebnisse der LIFE-Adult-Studie. 
Springer 2024, Reihe Bundesgesundheitsblatt 67, S. 1121–1130.

Online verfügbar:
Bundesgesundheitsbl 2024 · 67:1121–1130
https://doi.org/10.1007/s00103-024-03940-3
Open Accesss
 


zurück zur Übersicht