Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Nicola Döring / Anastasiia Shevtsova / Claudia Schumann-Doermer

Der aktuelle Forschungsstand zur Menstruationsgesundheit: Überblick über 20 bio-psycho-soziale Aspekte

Schwerpunktthemen: Frauengesundheit, Sexuelle Gesundheit

Seit dem Jahr 2022 hat die Weltgesundheitsorganisation die Menstruationsgesundheit als zentrales Gesundheits- und Menschrechtsthema anerkannt. Bei der Menstruationsgesundheit geht es um ein ganzheitliches physisches, psychisches und soziales Wohlbefinden rund um die Monatsblutung. Regierungen sollen aktiv dazu beitragen, durch sachgerechte Menstruationsaufklärung, Bereitstellung von Menstruationsprodukten sowie medizinische Menstruationsversorgung, der tradierten Tabuisierung des Themas sowie der Stigmatisierung und Diskriminierung von menstruierenden Menschen in den einzelnen Staaten entgegenzuwirken. Das individuelle Menstruationserleben ist oftmals negativ, geprägt von Schmerz, Stress und Scham. Dabei kann die Periode auch als Zeichen reproduktiver Gesundheit und guter Allgemeingesundheit sowie als Ausdruck weiblicher Potenz gewürdigt und mit Stolz verbunden werden. 

Der vorliegende Beitrag fächert die verschiedenen Dimensionen der Menstruation vor dem Hintergrund aktueller Debatten um Menstruationsgesundheit auf. Es werden 20 verschiedene Aspekte in einem bio-psycho-sozialen Modell strukturiert. So geht es unter anderem um Menstruations-Apps, nachhaltige Monatshygiene, menstruationsfreundliche Arbeitsplätze, Menstruationssex, mediale Menstruationsdarstellungen und Menstruationsaktivismus. Der Beitrag präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse, Praxisbeispiele und Visualisierungen, um sowohl die sexualpädagogische Praxis als auch die sexualwissenschaftliche Forschung zur weiteren Auseinandersetzung mit dem facettenreichen Phänomen der Menstruation zu inspirieren.
 

Weitere Informationen:
Thieme: Zeitschrift für Sexualforschung 3, September 2024: Z Sex Forsch 2024; 37(03): 151-166
https://doi.org/10.1055/a-2343-4279 

Online verfügbar:
https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/html/10.1055/a-2343-4279 
 


zurück zur Übersicht