Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW)

Deeskalationstraining für Gesundheitsberufe

Gemeinsam gegen Gewalt im Gesundheitswesen

Schwerpunktthemen: Gesundheitssystem, Gewalt

Die Ärztekammern in Nordrhein-Westfalen, das Klinikum Leverkusen sowie Expertinnen und Experten der Polizei Recklinghausen haben als Kooperationspartner im landesweiten Präventionsnetzwerk „Sicher im Dienst“ ein Deeskalationstraining entwickelt, das speziell auf die Anforderungen in der Patientenversorgung abgestimmt ist und Beschäftigte in Krankenhäusern, Arztpraxen und anderen Gesundheitseinrichtungen im Umgang mit aggressivem Verhalten schult.

Das Angebot reiht sich ein in das gemeinsame Vorgehen von Landesregierung und Partnern gegen Gewalt gegenüber Beschäftigten im Gesundheitswesen.

Laut einer Umfrage der Kassenärztlichen Bundesvereinigung aus dem Jahr 2024, an der sich rund 7.600 Ärzte, Psychologische Psychotherapeuten und Medizinische Fachangestellte beteiligt hatten, gaben 85 Prozent der Befragten an, dass Beschimpfungen, Beleidigungen oder Bedrohungen durch Patientinnen und Patienten in den vergangenen fünf Jahren zugenommen hätten. Ähnliche Zahlen liegen aus Krankenhäusern und Notaufnahmen vor. In einer Umfrage der Deutschen Krankenhausgesellschaft aus dem Jahr 2024 gaben 73 Prozent der Krankenhäuser an, dass die Zahl der Übergriffe in ihren Häusern in den vergangenen fünf Jahren gestiegen ist.

Das neue Trainingskonzept basiert auf einem 2023 eingeführten Deeskalationstraining von „Sicher im Dienst“ für Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Die erste Fortbildung für den Bereich des Gesundheitswesens fand auf dem Medizinischen Kongress „ä25“ Anfang Oktober 2025 in Bonn statt. Um möglichst viele Beschäftigte schulen zu können, bilden die Ärztekammern die Deeskalationstrainerinnen und Deeskalationstrainer über ihre Fortbildungsakademien aus.

Einrichtungen, die Interesse an der Ausbildung von Mitarbeitenden als Deeskalationstrainer oder -trainerinnen haben, können sich ab sofort über die Websites der Ärztlichen Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung in Nordrhein sowie der Akademie für medizinische Fortbildung informieren und anmelden.

Online verfügbar:
https://www.sicherimdienst.nrw/deeskalationstraining-speziell-fuer-gesundheitsberufe

Kontakt:
Ärztliche Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung in Nordrhein
akademie(at)aekno.de

Akademie für medizinische Fortbildung
akademie(at)aekwl.de


zurück zur Übersicht