Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Katharina Rathmann / Saskia Sendatzki / Carina Landwehr

Das Projekt „Gesundheitschamps – wir wissen um unsere Gesundheit Bescheid“

Schwerpunktthemen: Gesundheitskompetenz, Schule

Bereits im Kindes- und Jugendalter zeigen sich soziale Ungleichheiten in der Gesundheit(skompetenz). Programme zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedarfen (bspw. Förderbedarfen) liegen bislang nur selten vor. Vor diesem Hintergrund entstand das Projekt „Gesundheitschamps“.

Zielsetzung
Der vorliegende Beitrag ist eine Übersichtarbeit. Dabei geht es 1. um eine Übersicht zu Programmen im Bereich der Gesundheitskompetenzförderung bei Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedarfen, 2. um das Studien- und Evaluationsdesign der Intervention „Gesundheitschamps“ und 3. um Anforderungen an die Intervention „Gesundheitschamps“ zur Förderung der Gesundheit(skompetenz) unter Berücksichtigung zielgruppenadäquater Methoden und Umsetzungsmodi.

Ergebnisse
Aus der Literaturrecherche geht ein deutlicher Mangel an für die Zielgruppe geeigneten Programmen zur Förderung der Gesundheitskompetenz unter Berücksichtigung von Partizipation und Peer-to-peer-Ansatz hervor. Die Intervention „Gesundheitschamps“ leistet einen Beitrag zur Stärkung der Wissens- und Handlungskompetenz von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedarfen in zentralen Handlungsfeldern des Leitfadens Prävention (u. a. [psychische] Gesundheit[skompetenz], Ernährung und Bewegung, Substanzkonsum). Die Bedarfe der Zielgruppe machen besondere didaktische, methodische und sprachliche Anforderungen für die Gestaltung der Intervention erforderlich.

Weitere Informationen:
Katharina Rathmann / Saskia Sendatzki / Carina Landwehr
Das Projekt „Gesundheitschamps – wir wissen um unsere Gesundheit Bescheid“
Springer 2024, Reihe Prävention und Gesundheitsförderung

Online verfügbar:
https://link.springer.com/article/10.1007/s11553-024-01164-6

Zitation:
Rathmann, K., Sendatzki, S. & Landwehr, C. Das Projekt „Gesundheitschamps – wir wissen um unsere Gesundheit Bescheid“. Präv Gesundheitsf (2024). https://doi.org/10.1007/s11553-024-01164-6 
 


zurück zur Übersicht