Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Jutta M. Stoffers-Winterling, Hauke Felix Wiegand, Jan Broll et al.

COVID-19-Pandemie und die psychische Gesundheit in Deutschland: Verlauf, resiliente und vulnerable Gruppen

Schwerpunktthemen: COVID-19, Psychische Gesundheit

Hintergrund
Die COVID-19 („coronavirus disease 2019“)-Pandemie stellte die bisher wohl größte gesundheitliche Krise des 21. Jahrhunderts dar. Sie bedeutete für viele Menschen eine andauernde Exposition gegenüber psychisch relevanten Stressoren bei gleichzeitig eingeschränkten Bewältigungsmöglichkeiten.

Ziel der Arbeit
Die vorliegende Übersicht hat zum Ziel, den aktuellen Kenntnisstand zum Verlauf der psychischen Gesundheit in Deutschland während der COVID-19-Pandemie zusammenfassend darzustellen.

Material und Methoden
Anhand longitudinaler und wiederholt-querschnittlicher Erhebungen werden wesentliche Erkenntnisse zusammengefasst und Vulnerabilitäts- und Resilienzfaktoren herausgearbeitet.

Ergebnisse
Berichtet werden für weite Teile der Bevölkerung zumindest vorübergehende Beeinträchtigungen des psychischen Wohlbefindens im Sinne einer erhöhten Angstsymptomatik und Depressivität sowie einer verringerten Lebenszufriedenheit, insbesondere bei Frauen und Kindern bzw. Jugendlichen. Gleichzeitig wurden in der Mehrzahl der Fälle resiliente Verläufe beobachtet, d. h. den meisten Personen gelang es während der Pandemie, ihre psychische Gesundheit aufrechtzuerhalten. Als Vulnerabilitätsfaktoren gelten neben einer weiblichen Geschlechtszugehörigkeit und einem jüngeren Alter auch finanzielle Schwierigkeiten. Als wichtige Resilienzfaktoren zeigen sich dagegen ein positiver Bewertungsstil, kognitive Flexibilität, soziale Unterstützung, Selbstwirksamkeitserleben und, auf gesellschaftlicher Ebene, sozialer Zusammenhang und Vertrauen in Institutionen.

Diskussion
Die identifizierten Vulnerabilitäts- und Resilienzfaktoren bieten konkrete Ansatzpunkte zur Förderung der „pandemic preparedness“.

Online verfügbar:
https://link.springer.com/article/10.1007/s00115-025-01824-8

Zitation:
Stoffers-Winterling, J. M., Wiegand, H. F., Broll, J., Schäfer, S. K. , Adorjan, K., Tüscher, O. & Lieb, K. (2025). COVID-19-Pandemie und die psychische Gesundheit in Deutschland: Verlauf, resiliente und vulnerable Gruppen. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-025-01824-8


zurück zur Übersicht