Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Dr. Sara Scharmanski, Angelika Hessling

Contraceptive behaviour of adults 2023

Research report on the representative survey

Schwerpunktthemen: Familienplanung, Forschung

The repeat survey on contraceptive behaviour of sexually active adults provides valuable insights into the use of and attitudes towards contraceptives in the German population.

In the 2023 survey, 1,001 sexually active adults aged 18 to 49 were interviewed by telephone about their contraceptive methods and attitudes. The representative survey focused on the use of various contraceptive methods, attitudes towards individual contraceptive methods and hormonal contraception in particular, information behaviour and preferred sources of information. The study looks in detail at using the internet as a source of health information. There is also an in-depth look at the role of cost in contraceptive choice.

This study is part of a long tradition of surveys by the German Federal Centre for Health Education (BZgA) in this field: the first survey on contraceptive behaviour of sexually active adults took place in 2003. Further surveys followed in 2007, 2011 and 2018. The current fifth iteration was conducted in 2023. This series of studies provides insights into current contraceptive behaviour in Germany and its change over time. The study ensures that the BZgA's education and advising services are in line with current needs and attitudes of the population.

Online verfügbar:
https://www.sexualaufklaerung.de/en/english/projects/detail/st-en-contraceptive2023/

Zitation:
Scharmanski, S., & Hessling, A. (2024). Contraceptive behaviour of adults 2023. Research report on the representative survey (Ed.: Federal Centre for Health Education, BZgA) (Research and practice in sexuality education and family planning). Cologne: BZgA. https://doi.org/10.17623/BZgA_SRH:st_en_contraception2023


zurück zur Übersicht