Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Anna Freytag, Eva Baumann, Stephanie Schindler, Matthias C. Angermeyer, Georg Schomerus

Cognitive frames of depression and their association with accessibility to mental health communication: a cluster analysis for developing stigma-sensitive targeting strategies

Schwerpunktthemen: Depression, Gesundheitskommunikation, Kommunikation

Depression is a globally prevalent mental disorder; however, the stigmatization of individuals experiencing depression remains a significant challenge. The effectiveness of mental health promotion efforts and anti-stigma messages is contingent upon individuals' existing beliefs and the stigmatizing potential of their attitudes. Thus, understanding how individuals perceive mental disorders such as depression, as well as their communicative accessibility, is vital from a strategic health communication standpoint. This study explored the prevailing cognitive frames regarding depression in Germany, and the corresponding affective reactions toward individuals experiencing depression. Differences in communicative accessibility, individuals' social proximity to the topic, as well as socioeconomic characteristics were used to inform stigma-sensitive targeting strategies.

Method: A representative survey of the German adult population (N = 1,530) was conducted, using a vignette describing a person with symptoms of major depression. Factor and cluster analyses identified four distinct cognitive frames of depression, characterized by varying stigmatizing attitudes and attributions of responsibility.

Results: The study has revealed that stigmatizing cognitive frames demonstrate lower receptivity to mental health information. Individuals with stigmatizing perspectives represent a significant portion of the population, have reduced receptivity to mental health information, and are likely to exhibit defensive or even negative affective responses to anti-stigma efforts.

Discussion: The findings underscore the significance of considering cognitive frames as complex but suitable approaches for target group segmentation in mental health communication strategies. The development of tailored and creative low-threshold strategies fitting well within the cognitive frames of individuals with stigmatizing perspectives seems essential.
 

Weitere Informationen:
Freytag A., Baumann E., Schindler S., Angermeyer MC & Schomerus G. (2024). Cognitive frames of depression and their association with accessibility to mental health communication: a cluster analysis for developing stigma-sensitive targeting strategies. 
Front. Commun. 8:1308281 

Online verfügbar:
DOI: https://doi.org/10.3389/fcomm.2023.1308281 
 


zurück zur Übersicht