Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Helmholtz Zentrum München

clever.gesund

Informations- und Lernplattform

Schwerpunktthemen: Gesundheitsförderung, Jugendgesundheit, Schule

Mit Jugendlichen für Jugendliche
Das Team von clever.gesund bei Helmholtz Munich. Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) baut mit Unterstützung der AOK Bayern die Informations- und Lernplattform clever.gesund auf. In einem partizipativen Prozess sind Schülerinnen und Schüler von drei Pilotschulen am Aufbau beteiligt: die Mittelschule Unterschleißheim, die Staatliche Realschule für Knaben Immenstadt und das Oskar-Maria-Graf-Gymnasium Neufahrn bei Freising. Die Plattform bietet wissenschaftlich fundierte Informationen zu Gesundheitsthemen und gibt Anregungen zu gesundheitsfördernden Verhaltensweisen. Besonderes Augenmerk wird dabei daraufgelegt, dass die Inhalte einfach, verständlich und jugendgerecht aufbereitet sind.

Lehrkräfte finden auf der Plattform einen eigenen Bereich mit weiterführenden Informationen, Anleitungen zur Durchführung von Gesundheitsprojekten sowie Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Gesundheitsthemen.

Schulprojekte mit clever.gesund
Bei clever.gesund können Schülerinnen und Schüler selbst aktiv mitwirken: Gemeinsam mit ihrer Lehrkraft setzen sie Projekte rund um das Thema Gesundheit an ihrer Schule um. Dabei werden die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler zu Gesundheits-Buddys ausgebildet, um ihr Gesundheitswissen an ihre Mitschülerinnen und Mitschüler weitergeben zu können. In Schulungen stellt das Team von clever.gesund Lehrkräften und Schülern das Wissen und die Methoden zur Durchführung ihrer Projekte bereit. Während der Projektarbeit begleitet und unterstützt das Team die mitwirkenden Schulen. Die Ergebnisse der Projektarbeit fließen in die Weiterentwicklung der Informations- und Lernplattform clever.gesund mit ein. clever.gesund wird von unabhängiger Seite wissenschaftlich evaluiert.


zurück zur Übersicht