Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Deutschen Herzstiftung

Bundesregierung stärkt Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Kostenfalle oder Chance?

Schwerpunktthemen: Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Prävention

Das Bundesgesundheitsministerium hat mehrere Maßnahmen initiiert, um die Prävention von Herz- Kreislauferkrankungen in Deutschland zu fördern. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie und die Deutsche Herzstiftung diskutieren vermeintliche Kritikpunkte am Vorhaben des Gesundheitsministeriums. Sie kommen zu dem Schluss, dass der Nutzen die Kosten deutlich überwiegt.

Die Themen Vorbeugung und Früherkennung haben in diesem Jahr durch die Gesundheitspolitik viel Aufmerksamkeit erfahren. Zu den Auslösern gehörte unter anderen der aufmerksamkeiterregende Artikel „The underwhelming German life expectancy“, erschienen im April beim European Journal of Epidemiology. Darin heißt es, die in Deutschland lebenden Menschen hätten im Vergleich zu anderen OECD-Ländern die geringste Lebenserwartung (mit Ausnahme der USA) bei gleichzeitig hohen Gesundheitsausgaben. Die Autoren schreiben diesen Umstand einer hohen Sterblichkeit bei Herz-Kreislauferkrankungen sowie mangelnder Früherkennung und Prävention derselbigen zu.

Im Zuge dieser Entwicklungen wird das im Aufbau befindliche Bundesinstitut für Prävention und Aufklärung in der Medizin (BIPAM), welches mit der Vermeidung nicht übertragbarer Erkrankungen beauftragt werden soll, neben Krebs und Demenz auch Koronare Herzkrankheiten in den Mittelpunkt stellen. 

Die Primärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen ist sicherlich kein Allheilmittel. Vor allem in Verbindung mit anderen Maßnahmen, wie der Verhältnisprävention, ist sie aber ein wichtiger, komplementärer Baustein zur Verbesserung der Herzgesundheit der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Diese Chance sollte dringend genutzt werden.

Weitere Informationen:
Die gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislauferkrankungen e. V. (DGK) und der Deutschen Herzstiftung aus Dezember 2023 finden Sie hier:
https://herzstiftung.de/herz-sprechstunde/stellungnahme/bundesregierung-staerkt-kardiovaskulaere-frueherkennung  
 


zurück zur Übersicht