Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Stiftung Gesundheitswissen

Bildungsplattform "Gesundweiser – spielend.digital.kompetent"

Schwerpunktthemen: Digitalisierung

Digitale Gesundheitskompetenz ist wichtig
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen kommt mehr und mehr in unserem Leben an. Sie bietet viele Chancen, aber auch Herausforderungen. Wer hat Einblick in die digitale Patientenakte? Woher weiß man, auf welche Informationen im Netz man sich wirklich verlassen kann? Tracken Apps nur das, was sie sollen? Mit dem online-Lehrangebot „Gesundweiser“ werden nötige Kompetenzen im digitalen Bereich gefördert, sodass schon Kinder und Jugendliche lernen, die Vielfalt der digitalen Möglichkeiten für die eigene Gesundheit einzusetzen.

Die Lernplattform „Gesundweiser" ist kostenlos und werbefrei und kann als rein digitales „Set-up" ortsunabhängig verwendet werden. In kurzen Videosequenzen, anschaulichen Übungen und lebensnahen Beispielen lernen die Nutzerinnen und Nutzer zusammen mit den „Bewohnerinnen und Bewohnern“ einer Straße, worauf es bei der Nutzung von digitalen Gesundheitsangeboten ankommt. Die Lernplattform ist modulartig angelegt, sodass das Wissen im eigenen Tempo erarbeitet werden kann. Der Gesundweiser vermittelt so auf spielerische Art und Weise mehr Gesundheitskompetenz.

Die Kurse
Die digitale Lernplattform „Gesundweiser“ gibt es seit Sommer 2021. Sie ist ein Wegweiser durch die digitale Gesundheit und Bestandteil der Schulinitiative „Pausenlos gesund“. Auf der Lernplattform werden drei Kurse angeboten: 

Der Pilotkurs „Das Hühnersuppen-Dilemma“ erklärt, wie man verlässliche Informationen im Internet erkennt, worauf man bei der Suche im Netz achten sollte und wie man Evidenz bei der Erstellung von Gesundheitsinformationen nutzt.

Der Kurs „Die APPokalypse? – Cleverer Umgang mit Gesundheits-Apps“ ist der Welt der Gesundheits-Apps gewidmet und vermittelt, worauf man beim Herunterladen einer App und beim Datenschutz achten sollte.

Im neuen Kurs "Stress im Netz" geht es um digitalen Stress, der das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit gefährdet. Der Kurs erklärt die unterschiedlichen Stressoren, wie sich Stress bemerkbar macht und wie man sich vor digitalem Stress schützen kann. 
 


zurück zur Übersicht